Ladislaus Pyrker

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Ladislaus Pyrker

Johann Ladislaus Pyrker von Felsö-Eör (* 2. November 1772 in Lángh, Ungarn; † 2. Dezember 1847 in Wien) war 56. Abt des Zisterzienserstifts Lilienfeld, Bischof von Zips (Spišská Kapitola), Patriarch von Venedig und Erzbischof von Erlau (Eger) sowie ein prominenter Kurgast im Gasteinertal.

Pyrker und das Gasteinertal

Zum ersten Mal kurte Pyrker 1817 in Hofgastein. In Begleitung von Franz Grillparzer kam er 1818 und 1820 zum Kuren.

1825, als Pyrker abermals zur Kur war, traf er sich mit Franz Schubert und Hofopernsänger Michael Vogl. Pyrker war gegenüber Schubert materiell großzügig, was ihm der Liederkomponist mit der Vertonung zweier Gedichte von ihm, von "Allmacht" und "Heimweh", dankte.

Im selben Jahr plante Oberkunstmeister Joseph Gainschnigg im Auftrag des Erzbischofs und später mit Unterstützung durch Erzherzog Johann eine leistungsfähige, für Thermalwasser geeignete Röhrenleitung nach Hofgastein, die ab 1828 fertiggestellt wurde und den Hofgasteinern den Betrieb einer eigenen "Filial-Badeanstalt" ermöglichte.

Ab 1834 wohnte er in seiner eigenen Villa Pyrker.

Quellen

derselbe in Geschichte des Gasteinertales