Tourismusschule Bad Hofgastein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 504459
Name der Schule: Private Höhere Lehranstalt für Tourismus,
private Hotelfachschule und private Schihotelfachschule
des Vereines der Tourismusschulen Salzburg M.Ö.R.
Adresse: Dr.-Zimmermann-Straße 16
5630 Bad Hofgastein
Website: www.ts-salzburg.at/standorte/bad-hofgastein
E-Mail: hofgastein@ts-salzburg.at
Telefon: (0 64 32) 63 92
Direktorin: Mag.a Dr. Maria Wiesinger

Die Tourismusschule Bad Hofgastein ist eine moderne Ausbildungsstätte im Gasteinertal für Fremdenverkehrsberufe.

Ausbildungen

  • fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus mit Schwerpunkt Hotelmanagement und Gesundheitstourismus
  • dreijährige Hotelfachschule mit Schwerpunkt Hotel und Gastronomie
  • vierjährige Skihotelfachschule

Geschichte

Die Salzburger Hotelfachschule wurde in Oktober 1945 gegründet und war zunächst in Mattsee untergebracht. 1946 übernahm die Salzburger Handelskammer, die heutige Wirtschaftskammer Salzburg, die Schulhalterschaft und konnte die Anerkennung der Schulzeit als abgeschlossene Lehre eines Kochs und Kellners durchsetzen. Angeboten wurde ein zweijähriger Lehrgang, der jeweils ein Wintersemester Unterricht an der Schule und ein Sommersemester "Praxis in Hotels besten Ranges des In- und Auslandes"[2] umfasste.

Das Schulgeld betrug während der Wintersemester monatlich 300,-- Schilling und beinhaltete Unterricht, Wohnung, Verpflegung, Beheizung, Beleuchtung und Wäsche[waschen].

Weitere Punkte in dem Inserat der Quelle waren bewährte Lehrkräfte, Besichtigung von Betrieben, Sport, Ausflüge und gesellige Veranstaltungen.

Im Herbst 1948 übersiedelte die Schule von Mattsee nach Bad Gastein, wo sie nach einer Übergangsphase im landeseigenen Badehospiz und im Haus des Roten Kreuzes ab 1949 im Hotel Weismayr untergebracht war. Seit 1953 befindet sie sich im Grand Hotel in Bad Hofgastein, das vom Schulerhalter aufgekauft wurde und noch der Praxisbetrieb der Schule ist.

1964 wurden Grundstücke in der Umgebung des Hotels erworben und das Nebengebäude für Schulzwecke umgestaltet. Noch im gleichen Jahr erfolgte ein hroßzügiger Neubau und Umbau des Grand Hotels. Die Wiedereröffnung erfolgte im Jänner 1966.

1968 bis 1969 wurde ein Neubau für die Hotelfachschule errichtet, einschließlich eines Internatsgebäudes. In den Folgejahren folgten weitere Aus- und Umbauten des Hotels und der Internatsgebäude, zuletzt 1992. 1993/94 wurde auch das Hotel modernisiert und zum Fünf-Sterne-Betrieb umgestaltet.

Ereignisse

Aufregung gab es 1960 im April. Die 17jährige "bildhübsche" indische Hotelfachschülerin Pamela Morada stand seit Ostern unter strenger Bewachung von österreichischen Sicherheitsbeamtinnnen. Der Vater, der in Indien einen großen Frisiersalon führt, hatte in Indien einen Erpresserbrief erhalten, in dem ein Unbekannter 60.000,-- Schilling verlangte, "widrigenfalls Ihrer Tochter ein Leid zugefügt würde".[3] Über Interpol verständigte der Vater die österreichischen Behörden, die über das Salzburger Landesgendarmeriekommando tätig wurden. Während die junge Inderin unter Bewachung "mit Auszeichnung" ihre Abschlussprüfung bestand, wurde nach dem Unbekannten gefahndet. Allerdings befand sich der Erpresserbrief noch in Indien und wurde erst von der Mutter aus Indien nach Österreich gebracht. In Begleitung ihrer Mutter und unter dem Schutz der Gendarmerie verließ Pamela Morada Österreich Anfang Mai nach Indien.[4]

Schülerzahl
1946 118
1953 115
2010 333

Schulleiter und Direktoren

Auszeichnung 2010

Mehr als 10 Mill. € investierte die Wirtschaftskammer Salzburg gemeinsam mit Land und Bund in die Modernisierung und Erweiterung des Tourismusschulstandortes Bad Hofgastein. Anfang 2010 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen. Für das innovative Projekt erhielt die Wirtschaftskammer im November 2010 Bauherrenpreis 2010, einen der prestigereichsten und begehrtesten Architekturpreise in Österreich.

Aus 114 Einreichungen zum Bauherrenpreis 2010 wurden in einer ersten Runde die besten 32 Bauten aus ganz Österreich ausgewählt. Eine vierköpfige Jury prämierte nach Besichtigung der Nominierungen die sechs PreisträgerInnen, darunter auch das Projekt der Tourismusschulen Salzburg in Bad Hofgastein. "Bei künftigen Hoteliers, ManagerInnen und BetreiberInnen Bewusstsein und Anspruch für zeitgemäße Räume und Lösungen zu wecken, ist Chance und Auftrag entsprechender Schulung und Aufklärung. Die große Erweiterung in Bad Hofgastein setzt in dieser Richtung baulich einen ganz wichtigen Maßstab und Anreiz", betonte Jurymitglied und Architekturkritiker Otto Kapfinger.

Das Schulgebäude aus dem Jahr 1969 wurde nach den Plänen des Wiener Architekturbüros Fasch & Fuchs einem kompletten Facelifting unterzogen und umfangreich erweitert. Um ausreichend Platz für die derzeit rund 320 SchülerInnen zu schaffen, errichtete man zusätzliche Klassenräume. Im Neubau untergebracht sind außerdem Seminarräume, eine Bibliothek, eine Vinothek sowie ein Servierlehrraum. Errichtet wurde auch eine große Turnhalle sowie ein neues Mädcheninternat, das an das Schulgebäude angeschlossen ist.

Ski-Hotelfachschule

Die Tourismusschulen Bad Hofgastein sind für die österreichweit einzigartige Schulform der Skihotelfachschule und deren erfolgreiche SchülerInnen und AbsolventInnen bekannt. Diese duale Ausbildungsform gibt es seit 1995. Bekannte Absolventen dieser Ski-Hotelfachschule sind Anna Fenninger und Marcel Hirscher.

Grand Park Hotel Bad Hofgastein

Das 5-Sterne-Hotel ist seit 1953 Ausbildungsstätte für die Schüler der Tourismusschule Bad Hofgastein. Mit 1. April 2016 wurde das Grand Hotel für 15 Jahre an die Alpenhaus Management GmbH verpachtet. Seit 1. Dezember 2016 nennt es sich Hotel Das Alpenhaus Gasteinertal, bleibt aber weiterhin Schulhotel.[5]

Hauptartikel: Grand Park Hotel Bad Hofgastein

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Salzburger Wochenschau, Ausgabe 1, 1945.
  3. {{Quelle SN|3. Mai 1960, Seite 3
  4. {{Quelle SN|20. und 21. April 1960, Seite 5
  5. SN vom 2. Dezember 2015: Die Kammer verpachtet ihr Fünfsternehotel