Sunfizz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte gib deine Quelle(n) an!

Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Sunfizz (Sunfizz music) war eine Salzburger Band, die von 1979 bis 1992 hunderte Auftritte absolvierte. Zu ihren größten Erfolgen zählt die (dreiwöchige) Platzierung 13 in der Ö3 Austroparade 1986.

Die Geschichte von Sunfizz

1979 gründeten Klaus und Dieter (beide Gitarre) die Gruppe Molestus. Bald war Christoph (Bass) und Harald (Drums) mit von der Partie. In dieser 4er-Besetzung spielte die Gruppe auch bis 1982, dann stieg Hartmuth ein (Keyboards, Wurlitzer und Minimoog). 1983 wurde die Gruppe Molestus in Sunfizz umbenannt – ein weniger "aufmüpfiger" Name, der bei Veranstaltern das richtige Bild hinterlassen sollte. Das Repertoire wurde kommerzieller, die Gigs immer häufiger Tanzveranstaltungen.

In der Besetzung mit zwei Gitarren, Bass, Drums, Keyboards und Trompete funktionierte das "Tanz-Musik-Business" am besten. Die eigene Linie wurde aber nach wie vor weiter verfolgt. Eigenkompositionen am laufenden Band, kleinere Produktionen, der Wunsch nach eigenen Tonträgern wurde laut. "Closer" hieß die erste Single von Sunfizz. Sie erschien in Jahr 1986, gepresst auf Vinyl. Eine Mischung aus Mainstream-Pop mit dem damals angesagten Disco-Sound. In der Ö3 Austroparade hielt der Titel drei Wochen lang Platz 13.

1987 erschien "Sunfizz meets the hits", sie war noch kommerzieller als die erste Single: ein Medley aus bekannten Partykrachern, viele Effekte, unterschiedliche Gesangsstimmen, Bläsersätze. Sunfizz spielte auch im Ausland, 1987 wurde die Band zur Eröffnung eines Clubs ("Magerita", ca. 2000 Gäste pro Abend) im heutigen Kroatien engagiert. Weitere Gigs im Profi-Dance-Bereich folgten. Der große kommerzielle Erfolg verleitete die Band eine Profi-Sängerin (Helen Christie, Schützling von Ralph Siegl) aufzunehmen.

Der Sound und das Repertoire wurden noch besser, der innere Zusammenhalt blieb auf der Strecke. Eine Neuausrichtung zeichnete sich ab. 1989 kam die "klassische 4er-Besetzung", Dieter wechselte das Instrument, statt Gitarre spielte er Drums. Zu viert ließen sich viele Projekte leichter verwirklichen. Eine Single-CD mit Eigenkompositionen war geplant, das Repertoire auf "kräftigere" Titel umgestellt.

Bereits 1990 (zu dieser Zeit keine Selbstverständlichkeit) ließ die Salzburger Band mit ihrer ersten CD aufhorchen: "You know it's love" hieß das Werk mit drei Titeln, Mainstream – Pop – Rock, jeder Titel anders arrangiert und interpretiert. In der Besetzung: Manfred (Keyboards), Hannes (Bass), Dieter (Drums) und Klaus (Gitarre) spielte die Gruppe bis 1992. Danach veränderte sich der musikalische Aufgabenbereich in Richtung Komposition, Text, Arrangement und Produktion.

Weblinks