Chronologie von Grüll Fischspezialitäten und Bistro

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chronologie von Grüll Fischspezialitäten und Bistro erfasst alle bekannten Daten rund um die Entstehung, Weiterentwicklung, Produkte und Auszeichnungen von Grüll Fischspezialitäten und Bistro, dem ersten österreichischen Produzenten von heimischen Stör-Kaviar aus eigener Zucht. Datenstand Dezember 2022.

Walter Grüll mit seiner 'Trophée Gourmet 2011'
Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig: von links: Ingeniero Ricardo vom Fischereibetrieb ARAPA SA., Walter Grüll und Mauricio, ein Mitarbeiter Ricardos

1963

1963: Walter Grüll, Gründer von Grüll Fischspezialitäten kommt in der Stadt Salzburg zur Welt und wächst im Salzburger Stadtteil Parsch auf.

1975

1975: Schon als Zwölfjähriger züchtet Walter Grüll Fische im Keller seines Elternhauses in Salzburg-Parsch.

1981

1981, Herbst: Nach der Matura beginnt Walter Grüll dann im Herbst aber so richtig mit der Fischzucht neben seinem Job beim Land Salzburg, mit dem Verkauf von Fischen direkt ab Fischbecken und an die Gastronomie.

1983

1983: Am 31. August entdeckt Walter Grüll rund 1 300 tote Fische in den Wasserbecken seiner Fischzucht an der Hellbrunner Allee. Die Fische dürften an einer Chemikalie verendet sein, die jemand aus Dummheit oder böser Absicht in die Becken geschüttet hatte. Grüll beziffert den Schaden mit rund 20.000,-- öS. Bei den Fischen handelte es sich um Forellen, Saiblinge, Karpfen und Zander.[1]

1993

1993, 12. Februar: Walter Grüll eröffnet mit Bernhard Zisler das Geschäft "Al Pescatore" in einer ehemaligen Metzgerei in Grödig.

1998

1998, Mai: Walter Grüll bricht zu einer Fischzucht-Entwicklungshilfe nach Peru auf.

2002

2002: Die langfristige Entscheidung, selbst Störe zu züchten und Kaviar herzustellen trägt in diesem Jahr nach rund zehn Jahren Arbeit erstmals Früchte - Kaviar.

2008

2008: Auszeichnung des Genuss Guide Österreich: Bestes Geschäft für genussvollen Einkauf.[2]

2009

2009: Auszeichnung des Genuss Guide Österreich: Bestes Geschäft für genussvollen Einkauf.

2010

2010: Auszeichnung des Genuss Guide Österreich: Bestes Geschäft für genussvollen Einkauf'.

2011

2011, Mai: Walter Grüll wird mit der Trophée Gourmet A la Carte ausgezeichnet.

2012

Das Jahr des Umbaus:
2012
→ Auszeichnung des Genuss Guide Österreich: Bestes Geschäft für genussvollen Einkauf.
→ Auszeichnung von Via Culinaria, der kulinarisch-touristischen Initiative im Salzburger Land.
18. August: Die Facebook-Seite des Unternehmens geht online
Dezember: Nach Umbau eröffnet Grüll komplett neu sein Geschäft und sein Bistro Grüll.

2013

2013:
→ Auszeichnung des Genuss Guide Österreich: Bestes Geschäft für genussvollen Einkauf.
→ Die Mitbesitzer des Fischhandels sind aus dem Unternehmen ausgeschieden und mit Ende 2013 heißt das Unternehmen nun "Grüll Fischhandel".
→ Eine eigene Fischgewürz-Linie, die von Patrick Grüll entwickelt wurde, kommt auf den Markt: Mediterranes Fischgewürz, ein fruchtiges Gewürz, BBQ-Fish Gewürz, Scampi N°5, ein traditionelles Fischgewürz sowie Pfeffer;

2014

2014: Das Genusskochbuch Grüll, Inspiration und Genuss unter Federführung des Sohnes Patrick Grüll erscheint am Markt.

2015

Weltneuheit Strottarga
2015:
→ Das Bistro wird vom renommierten österreichischen Gnießermagazin Falstaff mit 81 Punkten ausgezeichnet.
→ Der Fotograf und Hobbykoch aus Leidenschaft Constantin Fischer führt Anfang 2015 die Kaviarprodukte von Grüll in der Schweiz ein. Mitte des Jahres wird mit dem Schweizer Partner David Brunner, Geschäftsführer und Inhaber von Brunner & Brunner, Frische Fische & Meeresfrüchte in Pfäffikon, ein Vertriebspartner gefunden.
Weltneuheit Strottarga
28. Mai: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior besucht die Grüll Fischhandel GmbH
November: Schüler des Sparkling Science-Projekts CSI: TRACE your FOOD der BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - besuchen Grüll in Grödig und "studieren" den Kaviar

2016

Walter Grüll
2016
2016:
→ Auszeichnung des Genuss Guide Österreich: Bestes Geschäft für genussvollen Einkauf
→ "Salzburg exportiert Genuss" (nach Hamburg): Walter Grüll und Andreas Döllerer präsentieren ihre Kulinarik in Hamburg.
→ Das Bistro wird vom renommierten österreichischen Genießermagazin Falstaff mit 82 Punkten und einer Gabel ausgezeichnet.
→ ([Welt?]Neuheit: Zusammen mit dem Grödiger Metzgermeister Stephan Fuchs ("Hofmetzgerei Fuchs") hoben sie die "Laxfurter" aus der Taufe. "Laxfurter" sehen aus wie Frankfurter-Würste, bestehen aber zu 100 Prozent aus Fisch.
Oktober: Weltneuheit Kaviarpraline
Februar: Weltneuheit 'Marlin Chips' : Das Unternehmen mit 'Marlin Chips', knusprigen Chips vom Schwertfisch, ein neues Produkt auf den Markt; Zutaten: vom Filet vom blauen Marlin (Schwertfisch), Salz, Gewürze, kalter Holzrauch, Pflanzenöl, in luftdichten Dosen zum Mitnehmen abgepackt, haltbar ca. fünf bis sechs Monate

2017

Alexandra Grüll startete im Juni 2017 ein Nachhaltigkeitsprojekt
2017: Stör-Filet in Olivenöl
2017:
Weltneuheit: Störfilet in Olivenöl: Das Team um Walter Grüll dachte darüber nach, dass es zwar Sardellen, Sardinen, Thunfisch und anderes in Dosen gibt, jedoch kein Störfleisch in Dosen. Also kreierten sie Störfilet in Olivenöl, verpackt in Dosen und alles im Betrieb in Grödig selbst produziert.
→ Auszeichnung des Genuss Guide Österreich: Bestes Geschäft für genussvollen Einkauf
→ Auszeichnung des Gault-Millau
→ Beim Wiener Opernball am 23. Februar ist das Unternehmen Grüll erstmals mit seinen Kaviar-Produkten vertreten.
Frühjahr:
→ Walter Grüll wird im Rahmen des Projekt Game-Changer der Wirtschaftskammer Salzburg im Frühjahr 2017 von Cornelia Krispler portraitiert.
Alexandra Grüll hat die Idee, fein passiertes Fleisch vom Wels, dem größten reinen Süßwasserfisch, mit Bärlauch zu Bärlauch-Wels-Würsten zu kombinieren.
April: Grüll Fischhandel ist der erste EU-zertifizierte Fischerei-Erzeugnisbetrieb im Bundesland Salzburg.
Juni: Tochter Alexandra Grüll startet ein Nachhaltigkeitsprojekt
August: Anlässlich des 20-jährigen Gastrojubiläums von Yaoyao Hu Ende August (mit 1 000 Gästen) kreiert Walter Grüll etwas Besonderes: Er verfeinerte seinen Stör-Kaviar mit Ingwersalz und Zitronengras
Oktober: Sepp Forcher besucht Walter Grüll für die Produktion "Klingendes Österreich".
Dezember: In einer Sonderausgabe der "Salzburger Nachrichten" "Die besten Produkte unseres Landes 2017" ist Walter Grüll mit seinem Kaviar auf zwei Seiten vertreten.

2018

März: Grüll bringt zwei neue Lebensmittel auf den Markt: eine Lachsstreichwurst und Fjordstangerl - die erste reine Fisch-Cabanossi
Juni: zu Beginn der Grillsaison werden jeweils samstags fertige Grillspieße angeboten

2019

Jänner: Halleiner Modeschülerinnen kleiden Fisch-Grüll-Team neu ein: Anfang des Jahres entwarfen drei Schülerinnen des vierten Jahrgangs der Modeschule Hallein im Rahmen ihrer Diplomarbeit neue Arbeitskleidung für die Mitarbeiter von Grüll Fischhandel.
28. Februar 2019: Walter Grüll und sein Kaviar waren abermals am Wiener Opernball vertreten, der 2019 im Zeichen der Wiener Staatsoper stand, die heuer ihr 150-Jahr-Jubiläum feierte.
März: Walter Grüll sowie die Vier-Hauben-Köche Rudi und Karl Obauer aus Werfen werden beim Menü der Life+ Solidarity Gala 2019 in Wien mitkochen und waren am 25. März für einen "Probegalopp" vor Journalisten nach Wien gefahren.
Juni: Life+ Solidarity Gala 2019
18. September: Wirtshausführer Produzent 2020: Walter Grüll mit seiner Grüll Fischhandel GesmbH in Grödig wurde als "Produzent 2020" ausgezeichnet
18. November: Walter Grüll und Walter Trausner stellen ihre Weltneuheit, den Caviar Vodka vor.

2020

August 2020, Caviar Vodka
August: Unser neuer "Austern-Vokda" - einzigartig wie eine Perle! Ideal für zwei! Grundsätzlich vereint der White-Pearl-Vodka hochreinen Vodka aus der Biosphärenregion Lungau mit sechs Stück feinster Austern aus Frankreich. Der Rest bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. schreibt das Unternehmen auf seiner Facebook-Seite.

2021

→ Das Bistro wurde von "A la carte, Magazin für Ess- und Trinkkultur" mit einem Stern ausgezeichnet und ist somit im Ranking der Top 100 Restaurants der Spitzengastronomie in Österreich vertreten.
Dezember: Aufgrund der anhaltenden Coronapandemie bot das Unternehmen eine interessante Abholmöglichkeit von Bestellungen zu den Weihnachtsfeiertagen an. Es gab am 23. und 24. Dezember einen Kühlwagen vor dem Geschäft, wo man seine Bestellungen in frischer Luft abholen konnte.

2022

→ Das Unternehmen beliefert die Stadt-Salzburger Pizzeria Pizza Pura mit Kaviar, deren teuerste Pizza mit Kaviar um 450 Euro angeboten wird.

Alle Bilder Grüll Fischspezialitäten und Bistro

 Grüll Fischspezialitäten und Bistro – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Einträge im Salzburgwiki sowie facebook des Unternehmens

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 2. September 1983, Seite 5
  2. Was ist Genuss Guide - siehe www.genuss-guide.net
Grüll Fischhandel in Grödig
Allgemeine Beiträge

Bistro · Chronologie von Grüll Fischspezialitäten und Bistro · Grüll, Inspiration und Genuss, ein Kochbuch · Über das Unternehmen · Halleiner Modeschülerinnen kleiden Fisch-Grüll-Team neu ein · Videos

Personen

Alexandra Grüll · Patrick Grüll · Walter Grüll

Beiträge über Produkte

Produktübersicht · Bärlauch-Wels-Würste · Caviar Vodka von Grüll · eigene Fischgewürzlinie · Kaviarpraline · Trottarga und Strottarga · Produkte aus Salzburger Störleder

Reportagen im Salzburgwiki

Wassermann trifft Küchenfuchs: Rezepte für Silvester · Das Meer vor der Tür · In den Schuhen des Fischers · Walter Grüll: Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig
Zum 60. Geburtstag von Walter Grüll: "Momente mit Walter Grüll", Peter Krackowizer über den Mann, der mit den Fischen spricht und österreichischen Kaviar macht

Reportagen im Internet

Salzburger Fisch-Visionär produziert den teuersten Vodka der Welt · Kaviarpralinen, Kaviarpulver, Laxfurter und Tuna Chips: Walter Grüll, der mit den fischigen Ideen · Fisch-Visionär - Kaviar-Pulvermacher Walter Grüll und seine beiden Weltneuheiten · Die Lebensphilosophie der Fisch-Familie Grüll jetzt auf 200 Rezeptbuchseiten · Dort wo die Fische und die Fröhlichkeit zu Hause sind, bei der Familie Grüll in Grödig · Der Fisch-Mann, der den Kaviar österreichisch machte: Walter Grüll

Pressemeldungen im Internet

Jänner 2020: Salzburger brennen Wodka aus Kaviar: Ein super Tropfen 2013: 20 Jahre Walter Grüll Fischhandel · Der Fischzüchter und sein "Wahn nach Perfektion" ·

PDF zum Nachlesen

Sonderausgabe der Salzburger Nachrichten, Dezember 2017: Die besten Produkte unseres Landes 2017
Walter Grüll wurde im Rahmen des Projekt Game-Changer der Wirtschaftskammer Salzburg im Frühjahr 2017
"Salzburg exportiert Genuss" (nach Hamburg): Walter Grüll und Andreas Döllerer, 2016

Chronologien