Grüll Fischspezialitäten und Bistro



Grüll Fischspezialitäten und Bistro ist ein Fischspezialitätengeschäft mit Bistro in Grödig im südlichen Flachgau. Der Gründer Walter Grüll ist der erste österreichische Stör-Kaviarproduzent. Seit Ende April 2017 ist es der erste EU-zertifizierte Fischerei-Erzeugnisbetrieb im Bundesland Salzburg.
Geschichte des Unternehmens
- Hauptartikel Chronologie von Grüll Fischspezialitäten und Bistro
Das Fischspezialitäten-Geschäft wurde 12. Februar 1993 von Walter Grüll gemeinsam mit einem Partner in einer ehemaligen Metzgerei in Grödig unter dem Namen" Al Pescatore" eröffnet. Seit 1. Jänner 2013 ist Walter Grüll alleiniger Geschäftseigentümer und das Unternehmen heißt seither "Grüll Fischhandel GmbH".
Schon als Zwölfjähriger züchtete Walter Grüll Fische im Keller seines Elternhauses in Salzburg-Parsch. Nach der Matura begann er dann im Herbst 1981 aber so richtig mit der Fischzucht, mit dem Verkauf von Fischen direkt ab Fischbecken und an die Gastronomie neben seinem Job beim Land Salzburg. Schließlich hängte er 1992 den Bürojob ganz an den Nagel und eröffnete im Februar 1993 in Grödig das mittlerweile weit über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt gewordene "Al Pescatore", das seit der Namensänderung Ende 2013 nun "Grüll Fischspezialitäten" heißt.
Im Geschäft arbeiten neben anderen Mitarbeitern auch Ursula (Uschi) Grüll, die Frau von Walter Grüll, sowie ihre Tochter Alexandra und ihr Sohn Patrick. Das Unternehmen wird als Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt.
Grüll Fischspezialitäten beliefert viele renommierte Gastronomiebetriebe in Stadt und Land Salzburg sowie in ganz Österreich. Diese Unternehmen schätzen neben der Frische der Produkte dieses Unternehmens auch die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter. Doch die Kunden sind nicht nur Österreich zu Hause. Das Unternehmen liefert in die Schweiz, nach London in Großbritannien und Mailand in Italien, ja sogar nach Japan und auf Inseln in der Südsee!
2012: Neueröffnung mit Bistro
- Hauptartikel Bistro Grüll
Im Frühjahr 2012 begann der Besitzer des Hauses, in dem das Fischgeschäft untergebracht ist, mit einem Umbau des gesamten Gebäudes. Während des Umbaus wurde der Verkauf in hintere Räume verlegt, die von einem großen Seiteneingang erreichbar waren. Mit 1. Dezember 2012 konnte Walter Grüll das vollkommen neu gestaltete Geschäft am alten Standort an der Neue-Heimat-Straße wieder eröffnen. Ganz neu eröffnete er darin sein Bistro, in dem es kalte und warme Speisen sowie ausgewählte Weine und Spirituosen gibt. Im Sommer kann man auf einer Terrasse vor dem Geschäft sitzen.
2013: Grüll wird Alleinbesitzer
Mit Ende 2022 war sein bisheriger Partner aus dem Unternehmen geschieden und mit 1. Jänner 2013 war Walter Grüll Alleinbesitzer des Unternehmens.
2015: Vertrieb in der Schweiz
Der Fotograf und Hobbykoch aus Leidenschaft, Constantin Fischer, führte Anfang 2015 die Kaviarprodukte von Grüll in der Schweiz ein. Mitte des Jahres wurde mit dem Schweizer Partner David Brunner, Geschäftsführer und Inhaber von "Brunner & Brunner, Frische Fische & Meeresfrüchte" in Pfäffikon, ein Vertriebspartner gefunden.[1]
2017: Opernball und Nachhaltigkeitsprojekt
Beim 61. Wiener Opernball am 23. Februar 2017 war das Unternehmen Grüll erstmals mit seinen Kaviar-Produkten vertreten.[2]
Im Juni 2017 startete das Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprojekt. Dabei werden definierte Grundsätze verfolgt, wie beispielsweise, dass versucht wird, alle Lebensmittel zu verwerten, Abfall so gut es geht zu vermeiden und diesen dann zumindest fachgerecht zu entsorgen. So erhielten die Pelikane und Jaguare im Zoo Salzburg regelmäßig Fischreste.
2019: Wieder Opernball und neue Arbeitskleidung
Anfang des Jahres 2019 entwarfen drei Schülerinnen des vierten Jahrgangs der Modeschule Hallein im Rahmen ihrer Diplomarbeit neue Arbeitskleidung für die Mitarbeiter von Grüll Fischspezialitäten.
Am 28. Februar 2019 war Grüll dann abermals am Wiener Opernball vertreten, der 2019 im Zeichen der Wiener Staatsoper stand, die heuer ihr 150-Jahr-Jubiläum feierte.
2020: Hauszustellung gestartet
Bis auf weiteres bot Grüll in Grödig und Umgebung sowie in die Stadt Salzburg einen Lieferservice an. Auf Anfrage wurde in der Zeit der Coronapandemie überall hin geliefert.
Weihnachten 2021: Kühlwagen als Corona-Vorsichtsmaßnahme
Aufgrund der anhaltenden Coronapandemie bot das Unternehmen zu Weihnachten 2021 eine interessante Abholmöglichkeit von Bestellungen zu den Weihnachtsfeiertagen an. Es gab am 23. und 24. Dezember einen Kühlwagen vor dem Geschäft, wo man seine Bestellungen in frischer Luft abholen konnte.
Produkte
Stör-Kaviar
- Hauptartikel Kaviar
Aufsehen erregte Walter Grüll Anfang des 21. Jahrhunderts mit seiner sensationellen Produktion von echtem Störkaviar. Er ist Österreichs erster Kaviar-Produzent, der den Kaviar von Stören, die in Österreich aufgezogen werden, gewinnt (zum Unterschied zu jenen Unternehmen, die Störe aus dem Ausland importieren und erst in Österreich aus diesen importierten Fischen den Kaviar gewinnen). Er zählt zu den rund weltweit 30 Züchtern von Stören.
Kaviar mit Zitronengras
Anlässlich des 20-jährigen Gastrojubiläums von Yaoyao Hu Ende August 2017 (mit 1 000 Gästen) kreierte Walter Grüll etwas Besonderes: Er verfeinerte seinen Stör-Kaviar mit Ingwersalz und Zitronengras[3]
Produktübersicht
Insgesamt, je nach Jahreszeit schwankend, werden rund 30 verschiedene Fischsorten und -produkte angeboten. Grüll räuchert auch selbst, z. B. Thunfisch, Butterfisch oder Lachs. Es gibt frische Fischsalate und -pasteten, Heringsbutter, Thunfischaufstrich und andere Fischprodukte.
Zwei Mal die Woche kommt frische Ware aus Marano Lagunare, einem der wichtigsten Fischerhäfen der Adria in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Dabei handelt es sich aber um Zuchtware aus der Lagune.
Geschenkkörbe
Man kann sich auch Geschenkkörbe zusammenstellen lassen. Kunden können sich auch über Zubereitungsarten der verschiedenen angebotenen Produkte informieren. Neben praktischen Tipps erhält der Kunde aber auch ehrliche Informationen, ob dieser oder jener Fisch tatsächlich für diese oder jene Idee des Kunden geeignet ist.
Auszeichnungen
Genuss Guide
Seit 2008 wurde das Unternehmen mehrmals von "Genuss Guide" als "kompetenter Partner für genussvolles Einkaufen" ausgezeichnet.[4]
Falstaff
2015, 2016, 2017 und 2018 wurde das Bistro vom renommierten österreichischen Genießermagazin Falstaff mit einer Gabel ausgezeichnet. 2019 erhielt das Bistro zwei Gabeln und 85 Punkte. Diese Bewertung erhielt das Bistro auch 2020 und 2021[5]
Gault-Millau
2017 ausgezeichnet vom Gault-Millau.
Via Culinaria
2012 erhielt das Unternehmen die Auszeichnung von "Via Culinaria", der kulinarisch-touristischen Initiative im Salzburger Land.
Genussmagazin "A la Carte"
2021 wurde das Unternehmen zum wiederholten Mal vom österreichischen Genussmagazin "A la Carte" ausgezeichnet.[6]
Trophée Gourmet 2011
Im Mai 2011 erhielt Walter Grüll die ‚Trophée Gourmet‘ verliehen. Das österreichische Magazin "A la Carte" verleiht seit 1989 alljährlich die ‚Trophée Gourmet‘ an Menschen, die sich um gutes Essen verdient machen. Dabei gibt es mehrere Kategorien. Eine Jury wählt je Kategorie drei Kandidaten aus, die dann zu einem Galaabend in die Wiener Hofburg eingeladen werden. Für die Kategorie der 'Gourmandisen' waren dies 2011 Julia Fandler von der Pöllauer Ölmühle Fandler, die seit 85 Jahren Öle produziert, der erste Störzüchter und Kaviarproduzent Österreichs, Walter Grüll aus Grödig, und "Slow Bäcker" Erich Kasses aus Thaya, der für sein Brot und Gebäck zwanzig verschiedene Sauerteige ansetzt. Im Rahmen des Galaabends wurden die Gewinner bekannt gegeben. 2011 war es in dieser Kategorie Walter Grüll aus Grödig. Interessant dabei, dass man die Juroren nicht kennt und daher auch keinen Einfluss auf die Nominierung nehmen kann.[7]

Anschrift
- Grüll Fischhandel GmbH
- Neue-Heimat-Straße 13
- 5082 Grödig
- Telefon: (0 62 46) 7 54 92
- kein E-Mail!
Öffnungszeiten
Verkauf
- Dienstag bis Freitag von 09 Uhr bis 18 Uhr durchgehend
- Samstag von 09 Uhr bis 12:00 Uhr
Bistro
- Dienstag bis Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr, reservierte Tische können bis 11:45 Uhr freigehalten werden;
- Montag Ruhetag!
Hinweis für Weihnachten und Silvester
Wenn ihr für Weihnachten oder Silvester frischen Fisch und Meerestiere von Grüll Fischspezialitäten für eure Festtage plant, gebt dem Unternehmen bitte rechtzeitig eure Wünsche bekannt!
Bitte nur telefonisch oder persönlich bestellen!
So haben die Mitarbeiter bei Abholung dann auch alles für euch fertig und die Wartezeiten sind kürzer.
Siehe auch
- In den Schuhen des Fischers, ein Beitrag von Peter Gnaiger in den SN
- Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig
Bilder
Grüll Fischspezialitäten und Bistro – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Literatur
- Grüll Inspiration Genuss
- Momente mit Walter Grüll, Peter Krackowizer über den Mann, der mit den Fischen spricht und österreichischen Kaviar macht. Ein Buch als kostenloser pdf-download anlässlich seines 60. Geburtstags
Videos
Alle Videos über und von diesem Unternehmen findest du im Artikel Grüll Fischhandel Videos.
Beiträge über das Unternehmen im Internet zum Nachlesen
- Walter Grüll – Passion und Zeit für Kaviar
- Kaviarpralinen, Kaviarpulver, Laxfurter und Tuna Chips: Walter Grüll, der mit den fischigen Ideen
- 100.000 Euro pro Kilo: Luxuskaviar aus Grödig
- Landeshauptmann zu Gast bei der Fischerei Walter Grüll in Grödig (2015)
- Fisch-Visionär - Kaviar-Pulvermacher Walter Grüll und seine beiden Weltneuheiten (2015)
- Die Lebensphilosophie der Fisch-Familie Grüll jetzt auf 200 Rezeptbuchseiten (2015)
- Dort wo die Fische und die Fröhlichkeit zu Hause sind, bei der Familie Grüll in Grödig (2015)
- Der Fisch-Mann, der den Kaviar österreichisch machte: Walter Grüll (2013)
- magazin.salzburgerland.com, mit Video
- kurier.at (2012)
- Kleines Kaviar-ABC von Trophée-Gourmet-Preisträger Walter Grüll aus Grödig (2011)
- Stör-Aktion für frischen Kaviar (2011)
Weblinks

- -> auch über www.trottarga.at erreichbar
Quellen
- Quelle Peter Krackowizer Public Relations Presse Journalist, diverse Interviews mit Walter Grüll, letztes im März 2017 geführt
- www.falstaff.at, "Der Opernball wird kulinarischer", 23. Jänner 2017, abgerufen am 5. Jänner 2020
- verschiedene Weblinks von den oben angeführten
Einzelnachweise
- ↑ siehe homepage www.caviar4swiss.ch
- ↑ Quellen "Wiener Opernball" im Internet, nur 2017 unter "Rückblick" abrufbar sowie in den Salzburger Nachrichten
- ↑ Quelle Die Salzburgerin, Ausgabe Oktober/November 2017, Seite 63
- ↑ genuss-guide.net
- ↑ www.falstaff.at, abgefragt am 25. November 2021
- ↑ www.gruell-salzburg.at, abgefragt am 25. November 2021
- ↑ www.diepresse.com, 27. Mai 2011
- Allgemeine Beiträge
Bistro · Chronologie von Grüll Fischspezialitäten und Bistro · Grüll, Inspiration und Genuss, ein Kochbuch · Über das Unternehmen · Halleiner Modeschülerinnen kleiden Fisch-Grüll-Team neu ein · Videos
- Personen
Alexandra Grüll · Patrick Grüll · Walter Grüll
- Beiträge über Produkte
Produktübersicht · Bärlauch-Wels-Würste · Caviar Vodka von Grüll · eigene Fischgewürzlinie · Kaviarpraline · Trottarga und Strottarga · Produkte aus Salzburger Störleder
- Reportagen im Salzburgwiki
Wassermann trifft Küchenfuchs: Rezepte für Silvester · Das Meer vor der Tür · In den Schuhen des Fischers · Walter Grüll: Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig
Zum 60. Geburtstag von Walter Grüll: "Momente mit Walter Grüll", Peter Krackowizer über den Mann, der mit den Fischen spricht und österreichischen Kaviar macht
- Reportagen im Internet
Salzburger Fisch-Visionär produziert den teuersten Vodka der Welt · Kaviarpralinen, Kaviarpulver, Laxfurter und Tuna Chips: Walter Grüll, der mit den fischigen Ideen · Fisch-Visionär - Kaviar-Pulvermacher Walter Grüll und seine beiden Weltneuheiten · Die Lebensphilosophie der Fisch-Familie Grüll jetzt auf 200 Rezeptbuchseiten · Dort wo die Fische und die Fröhlichkeit zu Hause sind, bei der Familie Grüll in Grödig · Der Fisch-Mann, der den Kaviar österreichisch machte: Walter Grüll
- Pressemeldungen im Internet
Jänner 2020: Salzburger brennen Wodka aus Kaviar: Ein super Tropfen 2013: 20 Jahre Walter Grüll Fischhandel · Der Fischzüchter und sein "Wahn nach Perfektion" ·
- PDF zum Nachlesen
Sonderausgabe der Salzburger Nachrichten, Dezember 2017: Die besten Produkte unseres Landes 2017
Walter Grüll wurde im Rahmen des Projekt Game-Changer der Wirtschaftskammer Salzburg im Frühjahr 2017
"Salzburg exportiert Genuss" (nach Hamburg): Walter Grüll und Andreas Döllerer, 2016