Autobuskatastrophe 1951 auf der Großglockner Hochalpenstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Autobuskatastrophe 1951 auf der Großglockner Hochalpenstraße ereignete sich am Freitag, dem 31. August 1951.

Das Unglück

300 Meter oberhalb der Mautstelle Ferleiten der Großglockner Hochalpenstraße ereignete sich gegen 13 Uhr in der Nähe des Schleierfalls eine überaus tragische Buskatastrophe.

Als der mit 36 Mitgliedern des Stuttgarter Naturkundevereins besetzte Autobus eines Reisebüros aus Stuttgart-Ludwigsburg aus Kärnten kommend bei der Talfahrt den Straßenkilometer 14,8 passierte, verlor der Fahrer aus nicht völlig geklärter Ursache (angeblich versagten die Bremsen) die Herrschaft über das Fahrzeug. Dieses prallte gegen die bergseitige Mauer und stürzte dann talseitig vier bis sechs Meter über eine Böschung.

Unmittelbar bei dem Absturz kamen drei Fahrgäste ums Leben, 29 oder 30 weitere Insassen wurden - teilweise schwer - verletzt. Der Reiseleiter, Dr. G. aus Stuttgart, starb auf dem Transport ins Krankenhaus. Der Busfahrer trug eine schwere Armverletzung davon und es gab nur einen einzigen unverletzten Reiseteilnehmer. Dieser stand jedoch so unter Schock, dass er im Laufe eines Telefongesprächs kaum eine zusammenhängende Schilderung des Unglücks geben konnte.

Trotzdem muss es noch als "Glück" im Unglück bezeichnet werden, dass der Unfall nicht wenige Meter weiter oben passiert war, weil dann der Absturz 80 Meter tief erfolgt wäre.

Die Reisegruppe bestand aus Professoren und Wissenschaftern, die sich auf einer biologisch-botanischen Studienreise befanden.

Dieser so überaus tragische Unfall, der noch dazu bei einem verhältnismäßig geringen Gefälle von zehn Prozent passierte, war die erste Verkehrskatastrophe, die sich in der 16-jährigen Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße auf deren Nordrampe ereignet hatte.

Weblink

  • www.sn.at ein Bild des zertrümmerten Reisebusses in den "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 5. September 1951, Seite 3

Quellen

  • www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 1. September 1951, Seite 5
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).