Die Großglockner Hochalpenstraße auf Weltausstellungen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panorama der Großglockner Hochalpenstraße im Österreich-Pavillon bei der Weltausstellung 1937
Österreich-Pavillon Weltausstellung 1937

Mehrmals war die Großglockner Hochalpenstraße auf Weltausstellungen vertreten.

Weltausstellungen in Paris und Brüssel

Die Großglockner Hochalpenstraße als Nationales Monument wird nach den erfolgreichen Präsentationen Österreichs auf den Weltausstellungen in Brüssel (1935) und Paris (1937) nach über einem dreiviertel Jahrhundert wieder Teil einer Weltausstellung sein.

Die Weltausstellung in Brüssel begann 1935 noch vor der offiziellen Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße; Österreich war nach 1904 erstmals wieder mit einem eigenen Pavillon vertreten. Der Gewinner der Architektenausschreibung für den Pavillon war Oswald Haerdtl[1], der den maßgeblichen Saal "Österreich als Reiseland" gestaltete. Den Raum für die Fremdenverkehrswerbung bestimmte ein zehn Meter breites gemaltes Bild der Großglockner Hochalpenstraße, "auf welchem … die Illusion einer Autofahrt über diese einzigartige Alpenstraße hervorgerufen wird."[2].

Bei der Ausschreibung für die Weltausstellung 1937 in Paris verlangte man aufgrund des großen Erfolges in Brüssel ausdrücklich nach einem Alpenpanorama und einer Schaufensterfläche. Die Idee, die Großglockner Hochalpenstraße eine zentrale Rolle spielen zu lassen verschmolz mit der Idee einer Kinoprojektionsfläche, indem (wiederum) Haerdtl eine gigantische Fotomontage anfertigen ließ. Diese wurde an der Innenseite der Wand des Saals der Industrie und Technik angebracht und war dank der vollverglasten Schaufassade gut sichtbar. Sie zeigte eine ca. 30,5 x 8,5 Meter große Fotomontage mit dem Tauernmassivs und der Großglockner Hochalpenstraße; durch die Art der Inszenierung wurde der Anschein geweckt, man würde durch ein riesiges Fenster direkt in die österreichischen Alpen blicken[3] Die Fotomontage wurde von dem Fotografen Robert Haas gestaltet, der aber wegen seiner jüdischen Abstammung in den offiziellen Statements weitgehend ungenannt blieb. 2016/17 wurde ihm im Wien Museum eine Ausstellung gewidmet, in der auch auf dieses Werk eingegangen wurde.

EXPO 2015

EXPO 2015: Eröffnung am 19. Mai 2015 vor dem Biwak, für Details Bild bitte anklicken

Bei der Weltausstellung EXPO 2015, die vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 in Mailand, Lombardei, Italien, zum Thema "Feeding the Planet, Energy for life" (den Planeten ernähren, Energie für das Leben) stattgefunden hatte, war neben dem Österreich-Pavillon auch das "Alpine Österreich" (mit seinen knapp eintausend Dreitausendern) durch

- den größten Nationalpark Mitteleuropas, den Nationalpark Hohe Tauern,
- den Großglockner (Österreichs höchsten Berg mit 3 798 m ü. A.) und
- seinem Nationalen Monument, der Großglockner Hochalpenstraße

repräsentiert.

Quellen

  • Salzburgwiki-Artikel EXPO 2015 und dortige Quellen

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Oswald Haerdtl"
  2. Zitat Franz Strafella, "Die österr. Fremdenverkehrswerbung auf der Brüsseler Weltausstellung", in Profil, 8/1935, S 386/387
  3. nach Stefan Plischke, "Wir freuen uns und sind stolz!" in TABOR/Hg.
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße