Hochmais (Großglockner Hochalpenstraße)

Hochmais ist eine Informationsstelle an der nördlichen Rampe der Großglockner Hochalpenstraße im Pinzgau.
Beschreibung
Dabei handelt es sich um Schautafeln zum Thema "Gletscher, das Rotmoos und die Höhenstufen der Vegetation".
Vom kleinen Parkplatz hat man eine gute Sicht hinüber ins Käfer- und hinunter Ferleitental, sowie zu Dreitausendergipfel der Glocknergruppe: Brennkogel, Spielmann, Sinwelleck, Fuscher-Kar-Kopf, Hohe Dock, Vorderer Bratschenkopf, Großes und Kleines Wiesbachhorn sowie Hohe Tenn;
Hohe Dock (3 348 m ü. A., Klockerin (3 422 m ü. A.) sowie Großes Wiesbachhorn (3 564 m ü. A.). Darüber hinaus sieht man je nach Jahreszeit imposante Wasserfälle, Lawinenabgänge und die Gletscherfelder des Hochgruber-, Teufelsmühl- und Sandbodenkees.
Geschichte
Hochmais war das Ende des dritten und letzten Bauloses der Nordrampe auf damals 1 850 m ü. A. Hier befand sich während der Bauzeit der Straße die geplante Gabelung der beiden Varianten der Scheitelstrecke, die zum Variantenstreit führte. Letztlich kam es aber nicht zur Gabelung.
Im ersten Bauherbst 1930 mussten die Bauarbeiten an diesem Baulos bereits am 27. Oktober wegen starkem Schneefall eingestellt werden. Im Oktober des darauffolgenden Jahres waren bereits 72 Prozent dieses Bauloses fertiggestellt. Am 1. September 1932 wurde dann schließlich die Strecke von Ferleiten bis Hochmais eröffnet. Zur Eröffnung kamen mehrere Hundert Autos, die kilometerlang am Straßenrand parken mussten. Eröffnet wurde dieses Baulos von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl.
Nun ruhten die Arbeiten aufgrund des noch nicht geklärten Variantenstreits. Es gab einen kleinen Parkplatz und der Besitzer des Gasthofs Lukashansl in Ferleiten hatte bereits das [erste] Berghaus Lukashansl neben dem Parkplatz eröffnet. Mit Beendigung des Variantenstreits im Sommer 1934 begannen hier die Arbeiten des ersten Bauloses der Scheitelstrecke der Straße.
Bildergalerie
Quellen
- Informationsbroschüren der Großglockner Hochalpenstraßen AG
- Großglockner Hochalpenstraße Straßenkarten und Beschreibungen, Ausgabe 1963
- Wallack, Franz: Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues, zweite Ausgabe, anlässlich der 25-Jahr-Feier der Großglockner Hochalpenstraße, 1960, Springer Verlag, Wien
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).