Teufelsmühlkees

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Teufelsmühlkees im Herbst 2020.
Das Teufelsmühlkees zwischen dem Vorderen Bratschenkopf (links) und dem Großem Wiesbachhorn.

Das Teufelsmühlkees ist ein Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern in der Glocknergruppe.

Geografie

Das Teufelsmühlkees befindet sich im Süden der Pinzgauer Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße westlich oberhalb des Ferleitentals. Es fließt unterhalb der Wielingerscharte südlich des Großen Wiesbachhorns und östlich des Hinteren Bratschenkopfs in Richtung Ferleitental. Er erstreckt sich vom Gipfelbereich (3 564 m ü. A. bis auf rund 3 100 m ü. A.).

Lage auf dem Panoramabild

Das Teufelsmühlkees ist im rechten Bildteil mit dem Buchstaben F gekennzeichnet.

Die Beschreibung der Berggipfel und Keese an der Westseite des hinteren Ferleitentals zum Kapruner Tal. Aufnahme von der Webcam am Törlkopf oberhalb des Fuscher Törls an der Großglockner Hochalpenstraße, Aufnahme vom 1. April 2020 um 09:35 Uhr.
Berggipfel * 1: Linker der beiden Gipfel Kleinglockner, 3 770 m ü. A., rechter Gipfel Großglockner, 3 798 m ü. A; * 2: Sinwelleck, 3 261 m ü. A. * 3: Fuscher-Kar-Kopf, 3 331 m ü. A. * 4: Breitkopf, 3 154 m ü. A. * 5: Hohe Dock, 3 348 m ü. A. * 6: Klockerin, 3 422 m ü. A. * 7: Vorderer Bratschenkopf, 3 401 m ü. A. * 8: Großes Wiesbachhorn, 3 564 m ü. A., der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe * 9: Kleines Wiesbachhorn, 3 283 m ü. A.
Keese (Gletscher) * A: Fuscher-Kar-Kees * B: Fuscher Eiskar * C: Nördliches Bockkarkees * D: Bratschenkopfkees * E: Hochgruberkees * F: Teufelsmühlkees
Schutzhütte * H: Schwarzenberghütte

Weblink

Quelle

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).