Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Flotte der Schneeräumgeräte wartete am 7. Mai 2020 noch auf den Einsatzbeginn am 11. Mai 2020.

Dieser Artikel berichtet von Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020, die in diesem Jahr zunächst die Sonne bewirken sollte, da aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19 keine Schneeräumung geplant war. Dann wurde doch mit der Schneeräumung begonnen und mit 27. Mai 2020 wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Sonnen-"Schneeräumung"

In diesem Jahr sollte zunächst die Sonne die "Schneeräumung" bewirken, da aufgrund der Corona Pandemie keine Schneeräumung stattfand. Nachdem sich Anfang Mai 2020 aber die Corona-Situation deutlich entspannt hatte, wurde am 7. Mai bei einer vorgezogenen Generalversammlung der Gesellschafter der Straße die Entscheidung zur Öffnung der Straße getroffen und damit auch der Beginn der Schneeräumung. Wie die Sonne die Situation bis zum Beginn der Schneeräumung beeinflusste, wird in diesem Artikel ebenfalls an Hand von Vergleichsbildern von der Webcam am Törlkopf dokumentiert.

Datum, Uhrzeit Bild
28. März, 10:40 Uhr
Grossglockner-hochalpenstrasse fuschertoerl 2020-03-28 10-40-00.jpg
1. April, 09:35 Uhr
Grossglockner-hochalpenstrasse fuschertoerl 2020-04-01 09-35-00.jpg
9. April, 10:55 Uhr
Grossglockner-hochalpenstrasse fuschertoerl 2020-04-09 10-55-00.jpg
16. April, 10:00 Uhr
Grossglockner-hochalpenstrasse fuschertoerl 2020-04-16 10-00-00.jpg
23. April, 12:00 Uhr
Grossglockner-hochalpenstrasse fuschertoerl 2020-04-23 12-00-00.jpg
1. Mai, 10:45 Uhr
Grossglockner-hochalpenstrasse fuschertoerl 2020-05-01 10-45-00.jpg
7. Mai, 14:15 Uhr
Grossglockner-hochalpenstrasse fuschertoerl 2020-05-07 14-15-00.jpg

Bemerkungen

Auf dem Bild vom 23. April kann man bereits einfache Räumspuren bis in Richtung Fuscher Törl sehen. Durch dieses scheint aber die "einfache Schneeräumung" (wohl ein Unimog mit Pflug") nicht gekommen zu sein, da der Felsdurchbruch, das Fuscher Törl, erkennbar mit meterhohem Schnee verlegt ist.

In der Nacht von Donnerstag, 30. April, auf Freitag, 1. Mai, schneite es wieder in höheren Lagen und die aperen Stellen waren wieder schneebedeckt.

Die tatsächliche Schneeräumung beginnt doch

Das Portal Süd des Hochtor-Tunnels der Großglockner Hochalpenstraße am 17. April 2020.

Die Hauptversammlung konnte auf Antrag des Vorstandes in Abstimmung mit den Aktionären (je 10,5 % Bundesländer Kärnten und Salzburg sowie 79 % Republik Österreich) kurzfristig um zwei Wochen vorgezogen werden (geplant war der 20. Mai), um den Partnern in den touristischen Regionen in Kärnten, Salzburg und Tirol möglichst rasch Klarheit für ihre Planungen zu verschaffen. Die ersehnte (positive) Beschlussfassung erfolgte zu Mittag des 7. Mai 2020 und damit begannen die Arbeiten zur tatsächlichen Schneeräumung 2020.

Das Aufsperren der Großglockner Hochalpenstraße ist personalintensiv, die Sicherheit im Hochgebirge hat Vorrang. Unmittelbar nach den Sitzungen wurden bereits zwanzig fachkundige, hochgebirgserfahrene und mit der Schneeräumung befasste Mitarbeiter eingestellt. Zu ihren Tätigkeiten zählen neben der Schneeräumung auch Felsabsicherungen, Lawinensprengungen, das Beseitigen von Vermurungen, die Auswinterung von 130 Hoch- und Kunstbauten sowie die Errichtung von kilometerlangen Weidezäunen und das Montieren der Leitschienen auf der knapp 50 km langen Alpenstraße. In der Folge werden sukzessive weitere 40-50 Mitarbeitende für die Bereiche Straßendienst, Kassenstellen, Shops und Ausstellungen eingestellt.

Die tatsächliche Schneeräumung mit den Rotationspflügen "System Wallack" begann dann am 11. Mai.

Ziel war es die Großglockner Hochalpenstraße sobald als möglich, jedoch spätestens am 28. Mai für den Verkehr freizugeben. Die WasserWelten Krimml an den Krimmler Wasserfällen wurden am 29. Mai wieder geöffnet, der Shop im Wasserfallzentrum war bereits ab 16. Mai für die Gäste zugänglich.

Tag 1, Montag, 11. Mai 2020

An der Nordrampe erreichte die Räummannschaft bereits Kehre 7, an der südlichen Scheitelstrecke konnte der Räumtrupp bis zum Berggasthof Wallackhaus, nicht mehr weit des Hochtors entfernt, gelangen.

Bilder des Tages

Tag 2, Dienstag, 12. Mai 2020

Das Räumteam an der Nordrampe erhielt Unterstützung von zwei Versuchsgeräten der Firmen Prinoth aus Herdwangen und SynTrac GmbH aus Bad Goisern und erreichte so fast schon das Fuscher Törl auf 2 428 m ü. A.. Auf der Südseite kam die Räummannschaft mit den bereits 60 Jahre alten Rotationsschneepflügen System Wallack bis etwa 1,5 km unterhalb des Hochtors (Mesenaten).

Bilder des Tages

Tag 3, Mittwoch, 13. Mai 2020

Am Vormittag erreichte die erste Wallack-Fräse das Gedenkzeichen Fuscher Törl unterhalb des Törlkopfs. Der Räumtrupp auf der Südseite hatte die Tunneltore des Hochtortunnels geöffnet und die Straße bis zur Kehre 18 frei gefräst.

Bilder des Tages

Blick über das Obere Nassfeld und rechts, der Pfeil, markiert die Wallack-Fräse vom großen Bild (siehe unten).

Tag 4, Donnerstag, 14. Mai 2020

Auf der Südseite wurden die letzten Schneereste vor dem Hochtor Südportal auf 2 504 m ü. A. geräumt und auf Nordrampe konnte nun der Mankeiwirt Herbert Haslinger bei der Fuscher Lacke, der schon seit zwei Woche auf seiner Hütte ist, heute das erste Mal mit dem Auto zu seinem Gasthof fahren.

Bilder des Tages

Tag 5, Freitag, 15. Mai 2020

Von diesem Tag gibt es weder Informationen noch Bilder.

Tag 6, Montag, 18. Mai 2020

Das Räumteam von Norden befand sich im Bereich der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße bereits südlich des Mittertörltunnels.

Bilder des Tages

25. Mai 2020

Am 25. Mai 2020 trafen sich die beiden Räummannschaften nördlich des Hochtor-Tunnels. Mehr als 400 000 Kubikmeter Schnee mussten heuer bewegt werden. Begleitet wurde das traditionelle Aufeinandertreffen von und an höchster Stelle: Die höchsten katholischen Würdenträger beider Bundesländer, der Erzbischof von Salzburg, Dr. Franz Lackner und der Kärntner Diözesanbischof Dr. Josef Marketz, Diözese Gurk-Klagenfurt, erteilten gemäß dem Glockner-Leitspruch IN TE DOMINE SPERAVI (über den Portaltunneln des Hochtor-Tunnels zu lesen) den GROHAGlern und allen, die in diesem Sommer die Hochalpenstraße besuchen werden, ihren Segen.

Für die Bischöfe von Salzburg und Kärnten stand der Durchstich am Großglockner gerade in diesem Jahr auch unter einem besonders positiven Licht der guten Verbindung von Salzburg und Kärnten: Nach der Ernennung von Josef Marketz zum 66. Bischof von Gurk-Klagenfurt durch Papst Franziskus erfolgte nämlich am 2. Februar 2020 im Dom in Klagenfurt die Bischofsweihe just durch Franz Lackner, Metropolit der Salzburger Kirchenprovinz.

Peter Embacher, Chef-Schneeräumer, berichtete mit einem Schmunzeln: "Weil wir heuer ein Monat später mit der Räumung begonnen haben, hatten wir bei unserer Arbeit sehr putzige Begleiter: Immer wieder haben uns die Murmeltiere neugierig bei der Arbeit beobachtet. Ich glaube, sie vermissen schon die Besucher."

Bilder des Tages

27. Mai 2020

Mit Mittwoch, den 27. Mai 2020, erfolgte die Freigabe der Straße für den Verkehr.

Bilder

 Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

  • www.sn.at, 25. April 2020, Hintergründe, weshalb nicht geöffnet werden kann

Quellen

Artikel mit Bilderserien rund um die Großglockner Hochalpenstraße und den Großglockner