Flug entlang der Großglockner Hochalpenstraße mit Saharasand 23. März 2022

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Flugzeug, mit dem Wolfgang Seifert unterwegs war.
Flug über der Fraueninsel im Chiemsee.

Pilot und Berufsfotograf Wolfgang Seifert nimmt die Leser auf einen Flug entlang der Großglockner Hochalpenstraße mit Saharasand in der zweiten Hälfte März 2022 mit.

Einleitung

Wolfgang Seifert unternahm am 22. und 23. März 2022 einen Flug über die Ostalpen. Vom Salzburg Airport W. A. Mozart startete er mit Route über den Chiemsee und die bayerischen Seen wie Tegernsee mit ein kleiner Abstecher zur Zugspitze (2 962 m ü. A.), dem höchsten Gipfel Deutschlands. Weiter bis zum Bodensee nach Altenrhein. Nach dem Auftanken flog er weiter über in die Schweiz ins Wallis zum Fiescher- und Aletschgletscher mit Jungfrau, Mönch und Eiger. Die Flugroute führte ihn nach Zermatt zum Matterhorn (4 478 m ü. A.), einem der höchsten Berge der Alpen - inklusive Umrundung auf Gipfelhöhe. Als krönender Abschluss für diesen einmaligen Tag flog er noch zum Mont Blanc, dem mit 4 807 m Höhe der höchste Berg der Alpen und der Europäischen Union.

Seifert berichtete "Unglaublich, unser kleiner Flieger "kraxelt" da ohne Probleme hinauf!! Und welch gewaltige Ausblicke da oben, auch zum Aiguille du Midi (3 842 m ) schon in Frankreich, das wir auch kurz "berührt" haben." Dann landete er in Aosta im Nordosten Italiens, wo er übernachtete.

Der Flug am zweiten Tag war nicht weniger spektakulär über die oberitalienischen Seen Lago Maggiore, Lugano- und Comosee bis zum Monte Cevedale (3 769 m ü. A.) und natürlich zum Ortler (3 899 m) mit Gipfelumrundung. Dabei konnte er auch eine abgehende Schneelawine beobachten und fotografieren. Weiter vorbei am Reschensee im Vinschgau, über Meran und nach Bozen und von dort noch ein Besuch der Dolomiten mit Sellastock und Piz Boe (3 152 m ü. A.), Marmolata (3 334 m ü. A.), dem höchsten Berg der Dolomiten und Teil der Marmolatagruppe, Drei Zinnen und anderen Gipfel.

Der letzte Teil des Fluges führte ihn vorbei am Großglockner (3 798 m ü. A.), entlang der Großglockner Hochalpenstraße zu einer Landung in Zell am See am Flugplatz Zell am See zum Auftanken. Danach flog er über das Steinerne Meer zum Hochkönig mit dem Matrashaus nach Hause.

Pro Tag war Wolfgang Seifert jeweils etwa fünf Stunden in der Luft. Alle Bilder seiner Flugreise kann man auf seiner Internetseite Genussfliegen anschauen.[1]

Nachstehend zeigt er den Lesern Bildern entlang der Großglockner Hochalpenstraße, auf denen man auf manchen Bildern auch sehr deutlich den Saharastaub erkennen kann, der in der ersten Hälfte des März über Mitteleuropa niedergegangen war.

Bilder entlang der Großglockner Hochalpenstraße

Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 01.jpg
Links der Großglockner, im rechtenB Bildteilt oben der Johannisberg. Sowohl unterhalb des Gipfels des Großglockners als auch unterhalb des Johannisbergs um den Hufeisenbruch erkennt man durch Saharasand braun gefärbten Schnee. Ganz rechts erkennt man die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Endpunkt der Gletscherstraße, einer Stichstraße der Großglockner Hochalpenstraße auf Kärntner Seite.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 02.jpg
Bildmitte der Johannisberg. Unterhalb des Johannisbergs um den Hufeisenbruch erkennt man durch Saharasand braun gefärbten Schnee.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 03.jpg
Bildmitte der Großglockner. Unterhalb der beiden Gipfel auf dem Hofmannskees erkennt man durch Saharasand braun gefärbten Schnee.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 04.jpg
Im unteren Bildteil verläuft nach rechts oben die Großglockner Hochalpenstraße auf Kärntner Seite in Richtung Hochtor-Tunnel (rechts oben, nicht im Bild). Der Schnee ist überall durch Saharasand braun gefärbten Schnee, nur die frisch gespurte Abfahrt für Skifahrer ist heller.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 05.jpg
Die Großglockner Hochalpenstraße auf Kärntner im Bereich des Berggasthofes Wallackhaus (im Bild zu sehen). Der Schnee ist überall durch Saharasand braun gefärbten Schnee, nur die frisch gespurte Abfahrt für Skifahrer ist heller.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 06.jpg
Die Großglockner Hochalpenstraße auf Salzburger Seite, Hochtor-Tunnel Portal Nord und die Kehren unterhalb.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 07.jpg
Die Großglockner Hochalpenstraße auf Salzburger Seite, von links unten kommend an der Fuscher Lacke, Fuscher Törl und rechts die Edelweißspitze. Im eher linken Bildteil im Hintergrund die Bergwelt der Glocknergruppe mit dem Großen Wiesbachhorn.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 08.jpg
Die Großglockner Hochalpenstraße mit dem Fuscher Törl (links oben), dem Restaurant Fuschertörl (links unten) und den Kehren auf dem oberen Nassfeld. Unterhalb des Gedenkzeichens Fuscher Törl sieht man wieder vom Saharasand braunrot gefärbten Schnee.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 11.jpg
Blick auf die Bergwelt westlich über dem Fuscher Tal: Links der "Hobel" ist die Hohe Dock und in der Bildmitte das Große Wiesbachhorn.
Großglockner Hochalpenstraße 23 März 2022 12.jpg

Bilder

 Flug entlang der Großglockner Hochalpenstraße mit Saharasand 23. März 2022 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle

Einzelnachweis

Artikel mit Bilderserien rund um die Großglockner Hochalpenstraße und den Großglockner