Otto Habsburg-Lothringen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto von Habsburg auf Besuch in Oberndorf

DDr. Otto Habsburg-Lothringen, auch und besonders in Deutschland Otto von Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, .; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Publizist und Politiker.

Leben

Otto Habsburg-Lothringen war der älteste Sohn des letzten Kaisers (Karl I.) von Österreich und somit zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie Kronprinz, danach für den Fall einer Wiedereinführung der monarchischen Staatsform Thronanwärter.

Das Ständestaatsregime betrieb eine habsburgfreundliche Politik, besonders auch um Österreichs Eigenständigkeit gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschen Reich zu stärken. So wurde es gerne gesehen, wenn Gemeinden dem jungen Oberhaupt der entthronten Dynastie die Ehrenbürgerschaft verliehen – Otto Habsburg-Lothringen wurde bis 1938 Ehrenbürger von nicht weniger als 1 603 österreichischen Gemeinden, darunter auch etlichen salzburgischen; namentlich genannt werden Eben im Pongau (8. Oktober 1936)[1], Filzmoos[2], Flachau (30. März 1935)[3], Hof bei Salzburg (15. August 1937)[4], Leogang[4][5], Oberndorf[4] und die Stadt Salzburg[4].

Anlässlich der Ernennung von Otto v. Habsburg zum Ehrenbürger der Gemeinden Strobl, St. Gilgen, Fuschl am See und Hof fand am 15. August 1937 im Grand Hotel Strobl ein Festdiner statt, bei dem es zu einer Handschreiben-Überreichung kam.

Freilich lebte Otto Habsburg-Lothringen – infolge der im Jahr 1919 verfügten Landesverweisung des Hauses Habsburg-Lothringen – ständig außerhalb Österreichs; seit 1954 in Bayern (worauf seine spätere Wahl zum Mitglied des Europäischen Parlaments beruhte). Sein ältester Sohn Karl Habsburg-Lothringen übernahm am 1. Jänner 2007 die Rolle eines Oberhauptes der Familie Habsburg-Lothringen.

Weiterführend

Für Informationen zu Otto Habsburg-Lothringen, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema


Quelle

Einzelnachweise