Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 501056
Name der Schule: Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare M.Ö.R.
Adresse: Schönleitenstraße 1
5020 Salzburg
Website: www.herzjesugym.at
E-Mail: info@herzjesugym.at
Telefon: (06 62) 43 29 01
Direktor: Mag. Peter Porenta
Das Privatgymnasium mit Klosterkirche
Privgym 3.jpg
Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Liefering

Das Privatgymnasium Liefering ist ein neusprachliches und humanistisches Gymnasium mit Öffentlichkeitsrecht. Es wird von den Herz-Jesu-Missionaren geführt.

Schultyp

Das Privatgymnasium der Herz Jesu Missionare ist ein Gymnasium mit Tagesheim und Internat. Englisch wird ab der 1. Klasse unterrichtet, Latein ab der 3. Klasse und Französisch, Spanisch oder Griechisch ab der 5. Klasse. In der 6. Klasse wählt man dann noch Italienisch oder Spanisch oder Informatik, Englisch, Biologie, Geschichte, Geografie oder Bildnerische Erziehung als Wahlpflichtfach.

Die Schule hat sich in ihr Leitbild geschrieben, auf Basis der christlichen Herausforderung den Schülern ein solidarisches Weltbild zu vermitteln.

Das lieferinger Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare war weit über 100 Jahre lang eine reine Bubenschule. Seit dem Schuljahr 2014/15 wird die Schule koedukativ mit Burschen und Mädchen geführt.

Marchtalplan

In einigen Klassen der Unterstufe werden neue Formen des Unterrichts versucht. Nach dem Vorbild des Lehrplans der deutschen "Marchtalschulen" teilen sich die Schüler in den freien Arbeitsphasen die ihnen für einen bestimmten Zeitraum gestellten Arbeitsaufgaben selbst ein und kontrollieren diese möglichst auch selbst. Neben diesem Grundsatz "Erziehung zur Selbständigkeit" soll der Morgenkreis ein Gegengewicht zum sonst dominierenden Fachunterricht sein. Diese Gemeinschaftsstunde - jeweils zu Wochenbeginn - wird vom Klassenvorstand in Zusammenarbeit mit den Schülern frei gestaltet und steht ganz im Zeichen der Erziehung zu Werten und Lebenshaltungen im Sinne des christlichen Menschenbildes. Das vierte Element des "Marchtalplanes" ist der vernetzte Unterricht. Hier bestehen erst Ansätze (z. B. Themenschwerpunkte in möglichst vielen Unterrichtsfächern).

Schülerzahl
1955 121
1960 155
1969 188
1980 508
2010 591
2020 765
Blick von der CDK-Gärtnerei zum Missionshaus Liefering

Geschichte

Zur Bildung und Erziehung der eigenen Ordensmitglieder in ganz Österreich-Ungarn und Bayern eröffneten die Herz-Jesu-Missionare am 1. November 1888 diese Schule. In der NS-Zeit wurde die Schule aufgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1950 zurückgegeben, erneuert und baulich ergänzt. Die Schule wurde als Privatgymnasium wiedereröffnet und besitzt seit 1956 das Öffentlichkeitsrecht.[2] Ende der 1970er-Jahre stieg die Schülerzahl von 250 auf über 500 an.

Schulleiter und Direktoren

Literatur

  • Dr. Bernd Lerch; P. Gustav Clemen: Schule und Internat der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg-Liefering 1888 bis 2000

Weblinks

Quelle

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 150.