Mannheim

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mannheim ist eine deutsche Großstadt mit mehr als 300.000 Einwohnern.

Geografie

Mannheim liegt

  • in geografischer Hinsicht am rechten Rheinufer (hat daher auch einen Hafen) beidseits der Mündung des Neckars,
  • in territorialer Hinsicht im äußerst nordwestlichen Zipfel des Bundeslandes Baden-Württemberg.

Geschichte

Bis 1803

Vor der napoleonischen Zeit gehörte das Gebiet beidseits der Neckarmündung zur Kurpfalz. Mannheim war von 1720 bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts deren Hauptstadt.

Das kurpfälzische Territorium war eines der bedeutenderen deutschen Territorien, zumal außer der Kurpfalz auch das Herzogtum Jülich-Berg (nahe Köln, Hauptstadt Düsseldorf) dem Kurfürsten gehörte. So konnte er es sich leisten, in Mannheim ein Schloss zu bauen, das sich mit der Schlossanlage von Versailles messen konnte, und dort eine prunkvolle Hofhaltung zu führen.

Zu dieser Hofhaltung gehörte auch die Mannheimer Hofkapelle, die unter den namhaften Komponisten der "Mannheimer Schule", wie Johann Stamitz (* 1717; † 1757), Ignaz Holzbauer (* 1711; † 1783) und Carl Stamitz (* 1745; † 1801), zu einem der führenden europäischen Orchester wurde. Die Mannheimer Schule war die Wegbereiterin der Wiener Klassik und beeinflusste somit auch Wolfgang Amadé Mozart.

Kurfürst Karl Theodor verlegte, nachdem er im Jahr 1777 auch Kurfürst des Kurfürstentums Bayern geworden war, im Jahr 1778 seinen Hof nach München. Damit war Mannheims Glanzzeit zu Ende. Eine andere Folge dieser Erbschaft war der sogenannte Bayrische Erbfolgekrieg, durch den das oberösterreichische Innviertel zum Kaisertum Österreich kam.

Seit 1803

In der Napoleonischen Zeit wurde die linksrheinische Pfalz Frankreich zugeschlagen, der kleine rechtsrheinische Teil hingegen großteils dem Großherzogtum Baden, zu einem geringeren Teil dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Die damals gezogenen Grenzen bestehen - jetzt zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz (linksrheinisch), Baden-Württemberg und Hessen - noch heute. Mannheim blühte in der Folge hauptsächlich als Verkehrsknotenpunkt und Industriestadt.

Die historische Substanz wurde im Wesentlichen durch die Bombenangriffe des Zweiter Weltkriegs vernichtet. Von mehreren historischen Gebäuden blieben aber die Grundmauern stehen, insbesondere vom Mannheimer Schloss, das jetzt die Universität beherbergt.

Mannheim ist die größte Stadt zwischen Frankfurt, Stuttgart und Paris und mit seiner Schwesterstadt, dem rechtsrheinischen Ludwigshafen, das Zentrum der Rhein-Neckar-Region.

Salzburgbezug

Für Wolfgang Amadé Mozart war Mannheim einer der wichtigen Orte seines Lebens: Hier verbrachte er bei vier Aufenthalten 176 Tage seines Lebens, komponierte er eine Reihe bedeutender Werke und lernte er Aloysia sowie Constanze Weber, seine spätere Frau, kennen. Gedenktafeln befinden sich an zahlreichen seiner Mannheimer Wohn- und Wirkungsstätten, so etwa am Schloss, an der Jesuitenkirche oder am Palais Bretzenheim.

Salzburgwiki-Artikel sind

gewidmet.

Weiterführend

Für weiterführende Informationen siehe zum Beispiel die Wikipedia-Artikel über