Eligius Scheibl (Bürgermeister)
Kommerzialrat Eligius Scheibl (* 11. November 1851 in Braunau am Inn, Oberösterreich; † 16. Jänner 1936 in der Stadt Salzburg) war von 1898 bis 1900 Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg.
Leben
Eligius Leopold Scheibl entstammte einer Juwelier- und Goldschmiedfamilie und wurde 1895 Meister. Der Namenspatron Eligius war der Zunftheilige der Goldschmiede und so wurde in der Familie Scheibl immer der erstgeborene Sohn, der die Werkstätte weiterführen sollte, auf diesen Namen getauft. Sein bedeutendstes Werk als Goldschmied ist die Salzburger Bürgermeisterkette aus dem Jahr 1913, eine massiv gearbeitete Goldkette mit den Porträts von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Franz I..
Seit 1876 war er verheiratet[1] mit der Halleiner Postmeisterstochter Elisabeth Elise, geborene Brodmann (* 9. Jänner 1855[2]; † 7. Juni 1912)[3], mit der er zwei Kinder hatte:
- Elisabeth Elise (* 17. Mai 1877; † 5. November 1948)[4], seit 1899 verheiratet mit Josef Zulehner junior und
- Eligius (* 27. Jänner 1881; † 15. Jänner 1927)[5].
Die ehemalige Goldschmiedewerkstätte Eligius Scheibl ist heute am Alten Markt zu besichtigen.
Nach Eligius und seinem Onkel Leopold Scheibl (* 4. November 1817 in Schärding am Inn, Oberösterreich; † 17. September 1894 in der Stadt Salzburg) ist die Scheiblgasse in der Elisabeth-Vorstadt benannt.
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
Einzelnachweise
Vorgänger |
Bürgermeister der Stadt Salzburg 1898–1900 |
Nachfolger |