Dietrich Wolfhauer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dietrich Wolfhauer († 21. Dezember 1332) war Bischof von Lavant.

Leben

Er kam aus einer steirischen Ritterfamilie und promovierte 1307 zum Dr. iur. Ab 1306 war er Propst des Stifts Gurnitz. In den Thronkämpfen stand er auf Seiten Herzog Friedrichs III., für ihn führte er eine Gesandtschaft nach Aragón an, die um die Hand Isabellas von Aragón werben sollte.

Am 1. Oktober 1317 wurde er von Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz zum Bischof von Lavant ernannt. Im Jahr 1318 erhielt er zusätzlich das Amt des Sekretärs von Herzog Friedrich, der ihm den Titel "Fürstbischof" verlieh. 1320 reiste er im Auftrag des Herzogs zu Papst Johannes XXII. nach Avignon, der ihm bei dieser Gelegenheit auch die Pfarre Graz übertrug. 1324 ernannte ihn der Papst zum Kollektor und Exekutor für den Kirchenzehenten in den habsburgischen Ländern.

Quelle

Zeitfolge
Vorgänger

Werner

Bischof von Lavant
1317 bis 1332
Nachfolger

Heinrich I. Krafft