Friedhöfe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bundesland Salzburg hat eine Reihe interessanter Friedhöfe zu bieten.

Allgemeines

Ausdehnungen von Gemeinden und Städten, exponierte Lagen und andere Faktoren (der Größenwahn von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau) haben dazu beigetragen, dass einige Friedhöfe mit Besonderheiten im Land Salzburg entstanden sind.

Geschichtliche Entwicklung

In den frühen Anfängen des Christentums befanden sich Friedhöfe außerhalb der Stadtmauern. Dies ging noch auf den heidnischen Glauben zurück, dass Tote nur außerhalb der Stadtmauern begraben werden durften[1]. Die Katakomben außerhalb der Stadt Rom waren den Römern wohl bekannt. Da aber Friedhöfe - und das waren die Katakomben - als heilig galten, wurden die Christen, solange sie sich in diesen aufhielten, nicht verfolgt. Auch die so genannten Katakomben im Bereich des Friedhofs von St. Peter dürften den Römern bekannt gewesen sein; wobei in diesem Fall noch eine Besonderheit zu erwähnen ist: Ursprünglich waren die Salzburger Katakomben tatsächlich ausschließlich im Mönchsberg. Ein Felssturz legte dann Teile frei und daher können wir heute Felsöffnungen (Fenster) erkennen.

Die Errichtung von Friedhöfen außerhalb von Ortskernen ist auch heute noch in allen Teilen Salzburgs (und darüber hinaus) erkennbar.

Die besonderen Friedhöfe

Friedhöfe in Stadt und Land Salzburg

Stadt Salzburg

Hauptartikel: Friedhöfe der Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg gibt es sechs städtische Friedhöfe sowie weitere Pfarrfriedhöfe.

Tennengau

Hauptartikel: Städtische Friedhöfe Hallein

Weitere besondere Totengedenkstätten

Kurioses

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. frühe Beispiele sind u. a. die Totenstädte der Etrusker in Mittelitalien