Städtische Friedhöfe Hallein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Städtischer Friedhof in Hallein-Burgfried
Städtischer Friedhof Dürrnberg

Die Städtischen Friedhöfe Hallein befinden sich in Hallein-Burgfried und am Dürrnberg in Bad Dürrnberg.

Geschichte

Der erste Friedhof befand sich direkt um die heutige Stadtpfarrkirche im Kirchenbezirk in der Halleiner Altstadt. An der Außenmauer der Stadtpfarrkirche kann man noch alte marmorne Grabplatten sehen.

Da er sich im Zentrum des Siedlungsgebiets um die damalige Pfarrkirche befand und stark belegt war, stellte er stets eine Gefahr für die Gesundheitsverhältnisse der Stadt dar. Daher sollte er schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts über Antrag des Pfarrers verlegt werden. Die Verlegung scheiterte an den Kosten und dem Widerstand der Bevölkerung hervorrief. Noch zwei weitere Planungen der Verlegung, 1818 und 1827, scheiterten. Erst unter Bürgermeister Alois Oedl 1881 begann man mit der Anlage des neuen Friedhofes in Burgfried. 1895 wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle errichtet.

Bei der Renovierung der Stadtpfarrkirche Hallein 2005 haben Archäologen unter anderem vermutlich den ersten dokumentierten Pestfriedhof des Landes Salzburg gefunden. Dabei handelt es sich um ein Massengrab aus dem 16. Jahrhundert, in dem auch zahlreiche Kinder begraben sind. Dies lässt die Archäologen auf einen Pestfriedhof schließen, in dem die Opfer der Pestepidemie des Jahres 1597 begraben wurden. An die 200 Skelette wurden freigelegt. Dass die früheren Bewohnen Halleins großen Respekt für ihre Vorfahren hatten, zeigt der Umstand, das die neue Kirche im 18. Jahrhundert über der alten gotischen gebaut, die Gräber der Pesttoten aber nicht angetastet wurden.

Bildergalerie

Weblinks

Quelle