Volksschule Tamsweg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 505121
Name der Schule: Volksschule Tamsweg
Adresse: Lasabergweg 6
5580 Tamsweg
Website: www.vs-tamsweg.salzburg.at
E-Mail: direktion@]vs-tamsweg.salzburg.at
Telefon: (0 64 74) 22 59
Direktorin: Dipl.-Päd. Maria Molnar

Die Volksschule Tamsweg ist eine Grundschule in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg.

Geschichte

Ein erster Nachweis für den Bestand einer Schule in Tamsweg lässt sich in einer Urkunde des Tamsweger Pfarrarchivs aus dem Jahre 1348 finden, in welcher ein Schulmeister Johannes erwähnt wird. In einer weiteren Urkunde wird der Schulmeister Leonhard Feuerbäck genannt, der ein Haus im Markt besaß. Ab dem 16. Jahrhundert ist in Tamsweg ein eigenes Schulhaus belegt. Seit 1665 war die Schule im Kantorhäusl an der Kirchhofmauer untergebracht, von 1757 bis 1783 im heutigen Rathaus, dann im späteren Kaufhaus Kandolf. Da der Unterricht üblicherweise vom Mesner erteilt wurde, erwarb die Kirchenverwaltung 1799 ein Mesnerhaus, in welchem für die Schule zwei Lehrzimmer eingerichtet wurden.

Der 1883 erworbene Kuenburgsche Getreidekasten in Tamsweg wurde zur Schule umgebaut und 1885 eröffnet. Diese erhielt 1890 eine Schülerbücherei.

1932 erhielt die Schule Toilettenanlagen. Zur Unterbringung der Hauptschule wurde 1933 ein Anbau errichtet.

1946 erfolgte eine gründliche Renovierung des Gebäudes. 1950 wurde der Sportplatz eröffnet, 1952 das erste Radiogerät angekauft und mit dem Schulfunk begonnen. 1956 kam es zu einem Umbau des Schulhauses. Die Baukosten betrugen 77.800 öS.[2]

1962 begann die Errichtung eines neuen Schulgebäudes, das 1964 samt Turnhalle eingeweiht wurde. Im alten Volksschulgebäude wurde das Privatgymnasium des Lungauer Schulvereines in Tamsweg untergebracht.

2015 wurde das Schulgebäude umfangreich saniert (Baukosten 3.000.000 €).[3]

Schülerzahl
1785 40
1802 82
1911 325
1919 409
1940 397
1993 330
2000 341
2010 209
2015 182

Schulleiter und Direktoren

Projekt "Energie aus Wasser und Wald"

Damit sollen die Kinder für einen sorgsamen Umgang mit den Energieressourcen sensibilisiert werden. Am Projekt der Pilotregion Lungau sollen unter dem Titel "Innovatives Energiemanagement" die Schüler planerisch, forschend und produktiv in ihren schulischen Alltag eingreifen, sich mit Energie aus Wasser und Wald beschäftigen.

Die Schüler sollen spielerisch und forschend grundlegendes Wissen über den elektrischen Strom und seine Erzeugung durch Wasserkraft lernen. In Kooperation mit der Polytechnischen Schule Tamsweg, die das Projekt "Kleine lernen von den Großen" hat, soll das umgesetzt werden.

Sie sollen ein Wasserrad planen. Die entworfenen Modelle werden von einer Jury bewertet. Das Siegermodell wird als Miniturbine zur Stromerzeugung gebaut. Diese Miniturbine wird in einem Schau- und Demonstrationsbrunnen vor der Schule eingebaut werden.

Projektbetreuer

Geleitet von Dir. Herta Moser, betreut von den Lehrerinnen Edith Lucyshyn, Maria Molnar, Pamela Mayrhofer und Herta Bogensberger werden insgesamt 225 Schüler in das Projekt einbezogen.

Projektleiterin

  • Andrea Pertl-Jäger

Sponsoren

  • Fassbinderei Engelbert Sampl, Elektro Moser, Installateur Wieland und Tischlerei Grabner.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 121.
  3. Salzburger Landeskorrespondenz vom 19.10.2015: Bestens ausgestattete Schulräume für optimale Betreuung