Ludwig-Schmederer-Platz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig-Schmederer-Platz
Karte
Der Ludwig-Schmederer-Platz im Salzburger Stadtteil Parsch
Büro des Stadtteilvereins Parsch am Ludwig-Schmederer-Platz

Der Ludwig-Schmederer-Platz ist ein Platz im Salzburger Stadtteil Parsch.

Name

Benannt wurde der Platz nach dem Münchner Brauereisohn Ludwig Schmederer (* 1846; † 1935), der sich 1887 die Villa Schmederer in Parsch errichten ließ und von 1890 bis 1927 als Präsident des Salzburger Kunstvereins tätig war. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 21. Dezember 1953 gefasst, als die bisherige Ludwig-Schmederer-Straße in Richard-Strauss-Straße umbenannt wurde und dafür der Platz am Ende der Gaisbergstraße die Bezeichnung Ludwig-Schmederer-Platz erhielt.

Lage

Der Ludwig-Schmederer-Platz liegt am Ende der Gaisbergstraße und dient als Umkehrstelle der Obuslinie  6 . In den Platz münden neben der Gaisbergstraße auch die Kreuzbergpromenade, der Wolfsgartenweg und die Traklstraße. Über den jetzigen Ludwig-Schmederer-Platz verkehrte zwischen 1887 und 1928 auch die Gaisbergbahn, eine Zahnradbahn auf den Salzburger Hausberg.

Gebäude

Unmittelbar südlich des Platzes liegt die Villa Schmederer, die von Josef Wessicken geplant und von Jakob Ceconi erbaut wurde.

Am Ludwig Schmederer-Platz Nr. 1 befindet sich das Büro des Stadtteilvereins Parsch.

Unternehmen

Am Platz befindet sich das Restaurant Schmederer.

Weblink

Quellen