Ludwig-Schmederer-Platz
Der Ludwig-Schmederer-Platz ist ein Platz im Salzburger Stadtteil Parsch.
Name
Benannt wurde der Platz nach dem Münchner Brauereisohn Ludwig Schmederer (* 1846; † 1935), der sich 1887 die Villa Schmederer in Parsch errichten ließ und von 1890 bis 1927 als Präsident des Salzburger Kunstvereins tätig war. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 21. Dezember 1953 gefasst, als die bisherige Ludwig-Schmederer-Straße in Richard-Strauss-Straße umbenannt wurde und dafür der Platz am Ende der Gaisbergstraße die Bezeichnung Ludwig-Schmederer-Platz erhielt.
Lage
Der Ludwig-Schmederer-Platz liegt am Ende der Gaisbergstraße und dient als Umkehrstelle der Obuslinie 6 . In den Platz münden neben der Gaisbergstraße auch die Kreuzbergpromenade, der Wolfsgartenweg und die Traklstraße. Über den jetzigen Ludwig-Schmederer-Platz verkehrte zwischen 1887 und 1928 auch die Gaisbergbahn, eine Zahnradbahn auf den Salzburger Hausberg.
Gebäude
Unmittelbar südlich des Platzes liegt die Villa Schmederer, die von Josef Wessicken geplant und von Jakob Ceconi erbaut wurde.
Am Ludwig Schmederer-Platz Nr. 1 befindet sich das Büro des Stadtteilvereins Parsch.
Unternehmen
Am Platz befindet sich das Restaurant Schmederer.
Weblink
Quellen
- Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006