Obuslinie 6
Dieser Artikel beschreibt den Streckenverlauf der OBUS Salzburg AG-Linie 6 von Itzling West über den Hauptbahnhof und das Zentrum nach Parsch.
Linienverlauf
hin | ret | Haltestellen | Bemerkung | ||
---|---|---|---|---|---|
hin | ret | Ludwig-Schmederer-Platz | ![]() |
||
hin | ret | Maria-Cebotari-Straße | ![]() |
![]() |
23 |
hin | ret | Josef-Messner-Straße | ![]() |
![]() |
23 S3 |
hin | ret | Fadingerstraße | ![]() |
![]() |
23 |
hin | ret | Weichselbaumsiedlung | ![]() |
![]() |
10 12 |
hin | ret | Volksgarten | ![]() |
![]() |
7 10 12 160 |
hin | ret | Dr.-Franz-Rehrl-Platz/UKH | ![]() |
![]() |
7 10 12 27 |
hin | ret | Äußerer Stein | ![]() |
![]() |
5 7 8 9 10 14 252728 |
hin | ret | Justizgebäude | ![]() |
![]() |
3 5 7 8 9 10 12 14 252728 |
hin | ret | Mozartsteg | ![]() |
![]() |
3 5 7 8 9 10 14 252728840 |
hin | ret | Rathaus | ![]() |
![]() |
3 5 8 9 10 14 2527 |
hin | ret | Theatergasse (Haltestelle) | ![]() |
![]() |
1 4 5 14 212225 |
hin | ret | Makartplatz (Haltestelle) | ![]() |
![]() |
1 4 5 14 A212225 |
hin | ret | Mirabellplatz (Haltestelle) | ![]() |
![]() |
2 3 4 5 14 A212225840120130131140141150155170180270 |
hin | ret | Kongresshaus (Haltestelle) | ![]() |
![]() |
2 3 5 14 25 |
hin | ret | Kiesel (Haltestelle) | ![]() |
![]() |
1 2 3 5 12 14 25 |
hin | ret | Salzburg Hauptbahnhof | ![]() |
![]() |
1 2 3 5 2325840 S1S2S3S11 |
hin | ret | Plainschule | ![]() |
||
hin | ret | Erzherzog-Eugen-Straße | ![]() |
![]() |
S1S11 |
hin | ret | Science City Itzling | ![]() |
||
hin | ret | Austraße | ![]() |
![]() |
111 |
hin | ret | Plainbrücke | ![]() |
![]() |
S1S11 |
hin | ret | Itzling West | ![]() |
Beschreibung
Die Obuslinie 6 verbindet das am Fuße des Gaisbergs gelegene Parsch über den Volksgarten und den Makartplatz mit dem Hauptbahnhof und dem in den 1970ern entstandenen Neubaugebiet an der Goethestraße in Itzling. Sie überquert dabei niveaugleich in der Erzherzog-Eugen-Straße die Lokalbahn S1 und erreicht kurz vor ihrer Endstation auch den Technologiepark Techno-Z und das Computerwissenschaftliche Institut der Universität Salzburg.
Geschichte
Die Obuslinie 6 wurde am 20. Juli 1978 elektrifiziert und ersetzte damit die 1953 entstandene und 1974 vom Hauptbahnhof nach Itzling West verlängerte Autobuslinie P. Am 10. Dezember 1993 wurde die Linie 6 auf Gelenkwagen umgestellt. Als eine von vier Obuslinien war die Linie 6 nicht von Nummernumstellung des Jahres 1986 betroffen. Sie verkehrte wie die Linie 5 und die heute nicht mehr existenten Ringlinien 1 und 2 weiter unter ihrem alten Namen.
Statistik
- Länge: 14,1 km
- Fahrzeit: 28 Minuten hin und 31 Minuten retour
- Intervall: zu den Hauptverkehrszeiten alle 10 Minuten
Literatur
- Mackinger, Gunter: Der Obus in Salzburg, Verlag Kenning 2005, ISBN 3-933613-74-4
Weblinks
- Offizieller Webauftritt des "Stadtbus"
- Obus Salzburg auf Austria-In-Motion: Das unabhängige Infoportal für Fahrgäste, Touristen und Fans des öffentlichen Personenverkehrs
- "Linie 6" auf stadtbus.at
- Fahrplan "Linie 6" (pdf)
Obuslinie 1 | Obuslinie 2 | Obuslinie 3 | Obuslinie 4 | Obuslinie 5 | Obuslinie 6 | Obuslinie 7 | Obuslinie 8 | Obuslinie 9 | Obuslinie 10 | Obuslinie 12 | Obuslinie 14
Buslinie 21 | Buslinie 22 | Buslinie 23 | Buslinie 24 | Buslinie 25 | Buslinie 27 | Buslinie 28 | Buslinie 31 | Buslinie 34 | Buslinie 35 | Buslinie 37 | Buslinie 151 | Buslinie 840