Frankreich
Frankreich ist ein westeuropäischer Staat, zu dessen Herrschaftsgebiet zu Anfang des 19. Jahrhunderts auch das Land Salzburg gehörte.
Allgemeines
Der Name Frankreich leitet sich vom Volksstamm der Franken ab, die im 5. Jahrhundert die römische Herrschaft über Gallien beendeten.
Frankreich ist eine Republik. Nationalfeiertag ist der 14. Juli.
Gliederung
Frankreich ist ein zentralistischer Einheitsstaat, der seit der Französischen Revolution von 1789 in Départements gegliedert ist; derzeit (2018) sind es 101, davon 96 im Mutterland (zwei davon in Korsika). Die Départements wurden 1964 zur Regionen zusammengefasst. Davon gibt es im Mutterland derzeit (2021) 18[1], während jede Überseeregion nur ein Département umfasst. Die heutigen Regionen decken sich nur mehr teilweise mit wohlbekannten historischen Landschaften, wie z. B. Bretagne, (Haute- und Basse-)Normandie, Bourgogne-Franche-Comté (Burgund-Freigrafschaft Burgund), öfter erscheinen sie als künstliche Gebilde (Grand Est [2016 zusammengefasst aus Champagne(-Ardenne), Lothringen (Lorraine) und Elsass (Alsace); Hauptstadt Straßburg], Centre-Val de Loire (Hauptstadt Orléans), Pays de la Loire (Hauptstadt Nantes), Provence-Alpes-Côte d’Azur ("PACA", Hauptstadt Marseille), Auvergne-Rhône-Alpes (Hauptstadt Lyon); letztere Region umfasst auch die historische Region Savoyen (Départements Haute-Savoie und Savoie), die erst 1860 zu Frankreich kam (Vgl. Italien, Geschichte).
Größere Städte
Rund 73 % der Gesamtbevölkerung lebt in Städten, die Zahlen in Klammer sind die Einwohnerzahlen der jeweiligen Großräume mit Umlandgemeinden (Zahlen 2010): Paris 2,4 Mio. (10,5 Mio.), Marseille 850 000 (Marseille – Aix-en-Provence 1,6 Mio.), Lyon 484 000, Toulouse 441 000 (880 000), Nizza 343 000 (942 000), Nantes 285 000, Straßburg 272 000;
Paris
Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und der Region Île-de-France. Das administrativ zur Stadt Paris gehörende Gebiet hat gut 2 Millionen Einwohner, in der städtischen Siedlungszone (Unité urbaine) leben mehr als 10 Millionen Menschen.
Salzburgbezüge
Salzburg unter Napoleon
In nähere Berührung mit Frankreich kam das geistliche Reichsfürstentum Salzburg durch die expansive Politik Frankreichs. Von dieser Politik wurde das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, zu dem das Fürsterzbistum Salzburg ja gehörte, besonders unter dem französischen König Ludwig XIV. (* 1638; † 1715) in Mitleidenschaft gezogen. Der von Ludwig XIV. angezettelte Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697) zeitigte für Salzburg die Episode, dass der Domherr Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim im Jahr 1689 wegen "Konspiration mit dem König von Frankreich" seines Amtes entsetzt wurde. Im nächstfolgenden "Franzosenkrieg", dem Spanischen Erbfolgekrieg (1700–1714), stellte das Fürsterzbistum Salzburg ein Kontingent des Reichsheeres, das sich bei der Verteidigung der Festung Freiburg im Breisgau (1714) zu bewähren hatte.
Noch weit stärker geriet die Berührung in der Napoleonischen Zeit. Nach Jahrhunderten einer konstanten geistlichen Herrschaft wurde Salzburg zu einem Spielball der europäischen Politik:
- Im Ersten (1792–1797) und im Zweiten Koalitionskrieg (1799–1802) hatte Salzburg wieder ein Kontingent zum Reichsheer zu stellen. Im Dezember 1800 griff das Kriegsgeschehen auf Salzburg selbst über: Am 10. Dezember verließ der letzte Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo vor den anrückenden Franzosen fluchtartig das Land, um nicht wiederzukehren. Zwischen 12. und 14. Dezember 1800 kam es zum ersten großen Gefecht der Österreicher mit den Franzosen auf Salzburger Boden – der Schlacht auf dem Walserfeld. Nach dem über die österreichische Hauptarmee errungenen Sieg rückten die Franzosen in die Stadt Salzburg ein. Salzburg erlebte zum ersten Mal in seiner Geschichte die Leiden der Unterdrückung durch eine fremde Besatzungsmacht. Dazu gehörte der Verlust von Kunstschätzen und anderen Kulturgütern: So musste der Naturforscher, Gelehrte und Sammler Carl Ehrenbert Freiherr von Moll seine Mineraliensammlung zugunsten der Pariser Bergakademie abtreten. Auch Teile der Einrichtung der Alten Residenz der Fürsterzbischöfe wurde während der Besetzung der Franzosen nach Paris geschafft.
- Ähnlich war das Schicksal Salzburgs, das jetzt ein weltliches Kurfürstentum war, im Dritten Koalitionskrieg (1805). Auf ihrem Vormarsch Richtung Wien besetzten die Franzosen auch Salzburg. Nach der kriegsentscheidenden Schlacht von Austerlitz (Mähren) musste das Kaisertum Österreich große Gebietsverluste hinnehmen, erhielt aber das Herzogtum Salzburg. Die französischen Besatzungstruppen verließen am 25. Februar das Land, nachdem sie es ausgiebig geplündert hatten.
- Noch schlimmer kam es im Fünften Koalitionskrieg (1809): Am 29. April wurde die Stadt von Bayerisch-französischen Truppen unter Marschall François-Josephe Lefebvre besetzt. Napoleon ließ proklamieren, dass das Land Salzburg in seinem Namen zu verwalten sei. Unter französischer Leitung – ein Militärgouverneur (Brigadegeneral Baron Kisler), ein Kontributionseinheber und Intendant (Camille Périer) – wurde eine General-Landesadministration (administration générale du pays de Salzbourg) eingerichtet, die aus fünf hohen Salzburger Funktionären bestand. Die Franzosen richteten ihre Aufmerksam darauf, das Land finanziell auszupressen – die geforderte Kriegskontribution hatte die unerschwingliche Höhe von 5,300.000 Gulden – sowie die in den Gebirgsgauen aktiven Befreiungskämpfer niederzuringen. Auf Initiative des kampferprobten Kapuzinerpaters Joachim Haspinger, eines Gefährten des Tiroler Bauernführers Andreas Hofer, hatten auch die Salzburger zu den Waffen gegriffen. In den Kämpfen um den Pass Lueg zeichneten sich Joseph Struber, der Wirt vom Stegenwald, Anton Wallner aus Krimml und Johann Panzl aus Mühlbach im Pinzgau mit ihren Schützen besonders aus. Auch der Pass Strub in Lofer war heiß umkämpft. Aber der Kampf blieb vergeblich. In dem am 14. Oktober 1809 geschlossenen Frieden von Schönbrunn musste Kaiser Franz I. das Land an Napoleon abtreten, der es als Tauschobjekt gegenüber dem verbündeten Bayern einsetzte – Napoleon war auch König von Italien und erwarb im Frieden von Schönbrunn weiters ua. Oberkärnten als Teil der neuen "Illyrischen Provinzen" Frankreichs; Bayern hatte 1805 als Verbündeter Frankreichs Tirol gewonnen: Im Zuge des angestrebten französisch/italienisch-bayrischen Gebietsaustausches gelangte das Land Salzburg – ohne Matrei – an Bayern, das endlich am 30. September 1810 die Verwaltung des geschundenen Landes übernahm. Nach dem Zusammenbruch des napoleonischen Herrschaftssystems kam Salzburg im Jahr 1816 wieder zu Österreich.
Als eine rare positive Auswirkung der französischen Herrschaft in Salzburg kann die Einführung von Hausnummern und Straßennamen genannt werden.
Weitere Salzburgbezüge
Mozart
Eine seiner zahlreichen Reisen führte den jungen Wolfgang Amadé Mozart nach Paris, wo seine ihn begleitende Mutter starb.
Elsass
Der berühmte Arzt Paracelsus war zunächst nach Erlangung seiner Doktorwürde von 1524 bis 1525 als Arzt in Salzburg tätig, dann aber von 1526 bis 1527 in Straßburg, der heutigen Hauptstadt des Elsass. Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der Salzburg wohl am meisten geprägt hatte, konnte sich über verwandtschaftliche Beziehungen schon als Zwölfjähriger eine Domherrenstelle in Konstanz verschaffen, der die Koadjutorswürde der Stifte Murbach (von dem heute nur mehr Ruinenreste vorhanden sind) und Lüders im Elsass folgten.[2]
Seit seiner Gründung 1583 gehört das Franziskanerkloster in der Stadt Salzburg zur alten Oberdeutschen Franziskaner-Rekollekten-Provinz ("Provincia Argentina"). Diese wurde einem Reformzweig des Franziskanerordens zugerechnet und erstreckte sich früher vom Elsass über ganz Süddeutschland bis nach Böhmen. Es umfasste im Gebiet des Fürsterzbistums Salzburg, das Kloster in der Stadt Salzburg sowie die im Zuge der Rekatholisierung der Salzburger Gebirgsgaue 1736 gestiftete Missionsstation Hundsdorf (heute zum Caritas-Kinderdorf St. Anton in der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße gehörend).
Der Komponist und Organist Georg Muffat kam um 1645 in Schlettstadt im Elsass zur Welt.
Gegenwart
Küchenchef und Haubenkoch Tobias Brandstätter, Hotel Brandstätter in Salzburg-Liefering lernte unter anderem bei den Gebrüdern Haeberlin im Elsass[3].
Louis Langrée, Chefdirigent der Camerata Salzburg, stammt aus Muehlhausen im südlichen Elsass.
Im Rahmen der FIS Alpine Ski WM 2013 Schladming war das Oberelsass, Teil der Region Elsass, vom 4. bis zum 17. Februar 2013 mit einer touristischen und gastronomischen Botschaft auf dem Hauptplatz von Schladming vertreten.
Die Zahl der Franzosen, die im Bundesland Salzburg leben, ist gering. im Jahr 2017 sind 392 französische Staatsbürger registriert, davon leben 226 in der Landeshauptstadt, 90 im Flachgau, 76 in den übrigen Bezirken.
Im Tourismusjahr 2014/2015 kamen 55 181 Franzosen nach Salzburg, 2015/2016 waren es mit 53 169 um 3,6 Prozent weniger; das war nur Platz 18 bzw. 19, hinter Israel und Saudi-Arabien. Im Schnitt bleiben Franzosen drei Nächte im Land Salzburg.
Die Französische Republik unterhält in Salzburg ein Honorarkonsulat.
Wirtschaftliche Beziehungen
Bei der Wirtschaftskammer Salzburg waren im Jahr 2017 148 Salzburger Firmen mit regelmäßigen Geschäftsbeziehungen zu Frankreich registriert. Waren im Wert von 354 Millionen Euro exportierten Salzburger Unternehmen im Jahr 2015 in die Französische Republik. Darunter befanden sich Baumaschinen, Krane, Baumaterialien, Holzmöbel, Zutrittssysteme, Medizintechnik, Kfz-Teile, Lebensmittel, Getränke und Sportartikel. Frankreich liegt damit an sechster Stelle der Exportländer der Salzburger Unternehmen.
Das AußenwirtschaftsCenter Paris sieht für heimische Unternehmen Chancen im französischen Markt – vor allem, wenn sie auf Mobilität, Biolebensmittel und Produkte für ältere Menschen spezialisiert sind. Zudem stehen Mode, Architektur, Design hoch im Kurs, außerdem Energieeffizienz und innovative Technologien für Fabriken und neue Materialien.
Die Einfuhren aus Frankreich sind mit 164 Millionen Euro nur halb so hoch wie die Salzburger Exporte. Damit liegt Frankreich an 14. Stelle der Importländer.
Vier Mal pro Woche fliegt Eurowings seit Jänner 2017 nach Paris-Charles-de-Gaulle. Die Maschinen sind gut ausgelastet.
Salzburg auf Pariser Weltausstellungen
1867 stellten Baldi & Würthle Landschaftsaufnahmen bei der Weltausstellung in Paris aus.
Bei der Pariser Weltausstellung 1900 gab es auch eine Ausstellung Salzburger Gewerbetreibender. Zu sehen war u. a. ein Salzburger Prunkzimmer. Einer der Lieferanten dazu war der Salzburger Tischler Hans Preimesberger. Er lieferte den Plafond zum Zimmer, nach einem Original im Johannesschlössl aus dem 17. Jahrhundert.[4]
Ferdinand Porsche, der zu Ende seines Lebens seinen Familiensitz in Zell am See hatte, präsentierte seinen für die Lohner-Werke in Wien-Floridsdorf entwickelten "Lohner-Porsche" mit Radnabenmotor 1900 auf der Pariser Weltausstellung.
1937 war die Großglockner Hochalpenstraße auf der Pariser Weltausstellung vertreten.
Frankreich-Wahl auch in Salzburg
Zum ersten Mal konnten 2012 französische Staatsbürger auch in Salzburg an der französischen Präsidentschaftswahl teilnehmen. In der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen war am Sonntag, den 6. Mai von 10:00 bis 18:00 Uhr ein Wahllokal eingerichtet. Rund 500 französische Staatsbürger, die in Salzburg, Kärnten und Oberösterreich leben, waren hier als Wähler registriert und konnten in der Robert-Jungk-Stiftung ihre Stimme abgeben.
Vier Franzosen leiteten das Salzburger Wahlbüro. Unter ihnen war die Französischlehrerein Florence Gautier, die erzählte, dass sie bisher entweder in Wien oder mit Prokuration in Frankreich wählen durften. Die Wahlvorgang ist aber etwas anders als in Österreich. Es gibt Wahlkarten und es werden keine Kandidaten angekreuzt. Zehn Kandidaten standen zur Wahl und somit gab es auch zehn Wahlkarten. Man steckte aber nur eine Wahlkarte in den Umschlag und diesen dann in die Wahlurne.
Die Wahlhelfer erwarteten in Salzburg rund 250 Wähler.
Präsident Macron in Salzburg
Am 23. August 2017 kam der neue französische Staatspräsident Emmanuel Macron mit Gattin nach Salzburg, um die Salzburger Festspiele zu besuchen. Sie wurden am Flughafen von Bundeskanzler Christian Kern und dessen Frau Eveline Steinberger-Kern empfangen. In der Folge führte der Präsident Gespräche mit Bundeskanzler Kern sowie mit seinen Amtskollegen aus Tschechien und der Slowakei, während der französische Honorarkonsul Dr. Peter Lechenauer Brigitte Macron zum Damenprogramm begleiten durfte.
Er nahm auch am EU-Gipfeltreffen 2018 in Salzburg teil.
Personen mit Salzburgbezug
- Invasoren und Besatzer der napoleonischen Zeit:
- François-Josephe Lefebvre (* 1755; † 1820), Marschall
- Georges Kister (* 1755; † 1832), Militärgouverneur
- Jules Anglès (* 1778; † 1828), Intendant
- Camille Josephe Périer (*1781; † 1844), Intendant
- Chevalier Thomas, Intendant
- Sonstige
- Jean Fontaine[5] (* 16..; † 17.., Cafétier)
- Georg Muffat (*1653; † 1704), Hoforganist
- Léopold Sédar Senghor (*1906; † 2001), Präsident des Senegal
- Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin"), Geliebte Napoleons
- Geneviève Geffray (* 1945), ehemalige Leiterin der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum
- Nicolas Marchand (* 1980), Salzburger Autor, Schauspieler und Regisseur mit Frankreichbezug
Sonstige
- Am 26. Mai 782 erhielt der spätere Erzbischof von Salzburg, Arn, die Abtweihe im Kloster von Saint-Amand in Nordfrankreich
- Reims, Salzburgs Partnerstadt in Frankreich, Namensgeberin der Reimsstraße in Itzling.
- Fernstreckenrennen Paris - Wien 1902
- Am 24. März 1965 sahen 6 000 Zuschauer in Itzling das B-Fußballländerspiel zwischen Österreich und Frankreich (0:2).
- Am 3. Mai 2018 scheiterte der FC Red Bull Salzburg gegen Olympique Marseille erst nach Verlängerung knapp am Einzug ins Finale der UEFA Europa League. Schauplatz des nachfolgenden Endspiels war Lyon.
Quellen
- Benutzer:Peter Krackowizer
- Benutzer:Karl Irresberger
- Salzburgwiki-Beiträge
- ORF Salzburg, 22.04.2012: Frankreich-Wahl auch in Salzburg
- Salzburger Nachrichten vom 22./23. August 2017
Weblinks
- Rendez-Vous en France, die Seite von Atout France, Französische Zentrale für Tourismus
- Atout France präsentierte Reise-Neuigkeiten 2015 aus Frankreich
- reisemosaik.at Reiseinformationen über Frankreich sowie alle Regionen kurz beschrieben]
Einzelnachweise
- ↑ Einschließlich Korsikas, das allerdings rechtlich nicht eine Region, sondern eine Gebietskörperschaft mit Sonderstatus ist.
- ↑ Quelle www.salzburgcoins.at
- ↑ Quelle www.hotel-brandstaetter.com, abgefragt am 24. Jänner 2013
- ↑ Quelle anno, (Salzburger) Fremden-Zeitung, Ausgabe vom 9. Februar 1901, Seite 1ff
- ↑ siehe Tomaselli