Georg Muffat
Georg Muffat (* 1. Juni 1653 in Megève, Savoyen; † 23. Februar 1704 in Passau) war Komponist und Hoforganist in Salzburg und Hofkapellmeister in Passau.
Leben
Georg Muffat stammte aus einem schottischen Emigrantengeschlecht. Der zweite von Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg geförderte bekannte Komponist wurde 1653 wurde als Sohn von Andreas Muffat und seiner Frau Margarita, geborene Orsy, in Hochsavoyen geboren und starb im gleichen Jahr wie Heinrich Ignaz Franz Biber. Als Kind kam er mit seinen Eltern in das seit 1648 französische Elsass und studierte 1661 bis 1669 in Paris bei Jean-Baptiste Lully und Arcangelo Corelli.
Er unterrichtete am Jesuitengymnasium in Molsheim, Elsass, wo er seit 1671 auch an der Pfarrkirche als Organist tätig war. Infolge der Kriegswirren floh er über Ingolstadt, wo er 1674 an der Universität als Jus-Student eingeschrieben war, 1676 nach Wien, 1677 nach Prag und fand schließlich 1678 eine Anstellung als Hoforganist beim kunstaffinen Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg. Nach dessen Ableben sah der in der Hofhaltung deutlich bescheidenere Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein keine besondere Verwendung mehr für Muffat. Es war für Muffat aber unschwer möglich, bei Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg in Passau eine neue Stellung als Hofkapellmeister zu finden. Muffat zählt zu den bekanntesten Komponisten seiner Zeit. Bekannt sind vor allem seine Sonatensammlung und seine fünfstimmigen Orchestersuiten.
Er war verheiratet Anna Elisabeth Muffat und hatte neun Kinder, von denen einige bekannte Musiker wurden:
- Franz (* 12. März 1680 in Salzburg)[1]
- Franz Georg Gottfried (* 2. November 1681 in der Stadt Salzburg[2]; † 25. August 1710 in Wien), Hof- und Kammermusiker an der Wiener Hofkapelle
- Sigmund Friedrich (* 30. März 1684 in Salzburg)[3], Stabskammerdiener und Hofmusiker in München
- Johann Sigmund (* 2. Juni 1685 in Salzburg)[4]
- Johann Ernst (* 8. Dezember 1686 in Salzburg[5]; † 25. Juni 1746 in Wien), Violinist an der Wiener Hofkapelle
- Sigmund Ignaz (* 15. Februar 1688 in Salzburg[6]; † 20. März 1760 in Wien), 1721 Beamter an der Böhmischen Hofkanzlei in Wien
- Gottlieb Muffat (* 25. April 1690 in Passau[7]; † 9. Dezember 1790 in Wien)
- Maria Franziska (* 13. Jänner 1692 in Passau)[8]
Georg Muffat ist Namensgeber der Georg-Muffat-Straße im Salzburger Stadtteil Gneis.
Quellen
- Federhofer, Hellmut: Muffat, Georg, in Blume, Friedrich (Hg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Band 9. Kassel (Bärenreiter) 1961, Sp. 911ff.
- Elisabeth Th. Hilscher und Christian Fastl: Muffat, Familie, in: Oesterreichisches Musiklexikon online (Zugriff am 7.04.2021)
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Bernhard Paumgartner, Salzburg, Residenz-Verlag, 1966
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VI, S. 221.
- ↑ Taufdatum, Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VI, S. 271.
- ↑ Taufdatum, Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VI, S. 348.
- ↑ Taufdatum, Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VI, S. 381.
- ↑ Taufdatum, Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 51.
- ↑ Taufdatum, Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 119.
- ↑ Taufdatum, Taufbuch der Pfarre Passau-St. Stephan, Band III, S. 213.
- ↑ Taufdatum, Taufbuch der Pfarre Passau-St. Stephan, Band III, S. 239.
Vorgänger |
Salzburger Hoforganist 1678–1690 |
Nachfolger Richard Andreas Kürschner |