1526
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert
| ►
◄ |
1490er |
1500er |
1510er |
1520er
| 1530er
| 1540er
| 1550er
| ►
◄◄ |
◄ |
1522 |
1523 |
1524 |
1525 |
1526
| 1527
| 1528
| 1529
| 1530
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1526:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird das Weinwirts- und Bräuhaus Kaserer gegründet
- ... resigniert Hieronymus Balbi als Bischof von Gurk, sein Naachfolger wird zunächst als Administrator sein Koadjutor Antonius Salamanca-Hoyos
- ... wird Schloss Schernberg durch einen Brand großteils zerstört
- ... wird beim Gaferlgut eine Linde gepflanzt, die 2009 einem Föhnsturm zum Opfer fällt
- ... findet sich die erste feststellbare zigeunerrechtliche Norm in der Salzburger Landordnung
- ... wird Schloss Lichtenberg in Saalfelden, damals Burg, im Bauernkrieg zerstört
- ... wird Schloss Fischhorn in Bruck im Pinzgau im Bauernkrieg geplündert und angezündet
- ... erlaubt Fürsterzbischof Matthäus Lang den Vogelfang
- ... findet sich die erste feststellbare zigeunerrechtliche in der Salzburger Landesverordnung
- ... veröffentlicht Berthold Pürstinger die Tewtsche Theologey, die erste katholische deutsche Dogmatik als Antwort auf die Reformation
- ... wird das Weinhaus zum Weiszen Lewen eröffnet
- ... werden die Habsburger Könige von Böhmen und schränken den Export von Salzburger Salz nach Böhmen zugunsten ihrer eigenen Salinen ein
- ... veröffentlicht der Bischof von Chiemsee, Ägidius Rehm, unter dem Titel "Bellum Rusticum Salisburgense" eine Geschichte der Bauernkriege in Salzburg
- ... veröffentlicht Berthold Pürstinger die Tewtsche Theologey, die erste katholische deutsche Dogmatik als Antwort auf die Reformation
- ... verlässt Paracelsus Salzburg und lässt als Arzt in Straßburg nieder
- ... wird das Weinhaus zum Weiszen Lewen eröffnet
- ... wird auf der Festung von einem venezianischen Baumeister eine Zisterne angelegt
Februar
- 5. Februar: erneuert Papst Clemens VII. Sondervollmachten in der Bekämpfung der neuen lutherischen Lehre und erwähnt darin ausdrücklich den Abt von Raitenhaslach, der bereits 1523 von Papst Hadrian VI. solche erhalten hatte;
März
- 11. März: beim Landtag bewilligen die Abgeordneten Georg von Frundsberg eine Entschädigung von 100.000 Gulden, mit denen er ein Heer gegen die immer noch aufständischen Pinzgauer organisierte
April
- 6. April: wird Schloss Mittersill, damals Burg, im Bauernkrieg gebrandschatzt
- 14. April: treffen aufständische Bauern und Bergknappen bei Radstadt ein - die Belagerung von Radstadt beginnt
- 20. April: überfallen aufständische Bauern und Bergknappen das bei Golling lagernde noch provisorische Heer Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg
- 21. April: besetzen aufständische Bauern und Bergknappen den strategisch wichtigen Pass Lueg
Mai
- 11. Mai: Berthold Pürstinger legt sein Bischofsämter nieder
Juni
- 4. Juni: bläst Bauernaufstandsführer Michael Geißmayer zum ersten Sturmangriff auf das belagerte Radstadt, der jedoch ergebnislos blieb
- 19. Juni: näherte sich ein Entsatzheer des Schwäbischen Bundes vom zerstörten Schladming über den Mandlingpass her dem von Geißmayers Aufständischen belagerten Radstadt
Juli
- 3. Juli: beendet Michael Geißmayer erfolglos die Belagerung von Radstadt und zieht sich zurück
Geboren
Gestorben
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1526 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1526"