Berthold Pürstinger
Berthold Pürstinger, auch Berthold von Chiemsee (* 1465 in der Stadt Salzburg; † 16. Juli 1543 in Saalfelden im Pinzgau), war theologischer Schriftsteller, Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg und Bischof von Chiemsee.
Leben
Berthold studierte im italienischen Perugia (damals Kirchenstaat, heute Umbrien) Kirchenrecht und wurde 1491 in der Stadt Salzburg zum Priester geweiht. Am Salzburger Fürstenhof wurde er Magister camerae des Fürsterzbischofs Leonhard von Keutschach, 1500 bis 1507 Pfarrer von Hallein und am 8. Mai 1508 zum Bischof von Chiemsee und zugleich auch zum Weihbischof der Erzdiözese Salzburg geweiht. Im selben Jahr weihte er die Wallfahrts- und Pfarrkirche hl. Maria in Alm im Pinzgau.
Während seiner Zeit als Bischof taucht Berthold regelmäßig urkundlich auf. So weihte er am 26. Juli 1517 zwei Altäre in der Faistenauer Kirche[1] am 8. Mai 1519 die Kirche des hl. Maximilian in Maxglan, 1520 die Laurenzikapelle in Bergheim und am 18. Oktober 1523 die Filialkirche St. Nikolaus in Waldprechting in Seekirchen.
Am 11. Mai 1526 trat Berthold als Bischof zurück und verzichtete auf sein Bistum. Er zog sich ins Zisterzienserkloster Raitenhaslach in Burghausen zurück und begann zahlreiche Schriften zu verfassen.
Schon 1519 dürfte er die Flugschrift Onus ecclesiae verfasst haben, 1526 folgte die Tewtsche Theologey, die erste katholische deutsche Dogmatik als Antwort auf die Reformation. Dieses Werk übersetzte er auf Wunsch von Fürsterzbischof Matthäus Lang 1531 ins Lateinische. 1535 - Berthold war inzwischen nach Saalfelden übersiedelt und hatte dort 1532 eine Priesterbruderschaft gegründet - erschien Tewtsch Rational, ein Versuch der Begründung der kirchlichen Lehre.
1538 gründete er in Saalfelden ein Spital für arme Priester und alte Leute. Die zum Spital gehörende Kirche weihte er 1541. Außerdem förderte er die Gründung der Vikariate Leogang, Dienten und Alm.
Nach Berthold Pürstinger ist in Saalfelden eine Straße benannt.
Werke
- Onus ecclesiae, Flugschrift, die noch bis 1620 erschien
- Tewtsche Theologey, München 1526
- Tewtsch Rational, 1935
Quellen
- Bautz
- Kameradschaft Bergheim
- Winkler, Dietmar W.: "Weihbischof Berthold Pürstinger im Kontext seiner Zeit. Kirchenkritik und erste deutschsprachige Systematische Theologie". In: Kramml, Peter F. ; Mitterecker, Thomas (Hg.), "Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495–1540)". Salzburg 2020 ISBN 978-3-900213-48-0, S. 519-539.
Einzelnachweise
- ↑ Faistenau, Land Salzburg, hrsg. Georg Bernard, redigiert von Adolf Hahnl, Salzburg 1983 (Christliche Kunststätten Österreichs Nr. 130; 2. Auflage 1994, S. 4f.
Vorgänger |
Bischof von Chiemsee 1508–1525 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrer der Pfarre Hallein 1500–1507 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Pfarrer
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Bischof
- Weihbischof
- Person (Kunst)
- Schriftsteller
- Bayern
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Töchter und Söhne der Stadt Salzburg
- Stadt Salzburg
- Geboren 1465
- Gestorben 1543