Hirschbichl (Pass)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Hirschbüchel" auf einer historischen Ansichtskarte, die 1903 versandt wurde.
Hirschbichl, Ortschaft

Der Hirschbichl ist eine [historische[1]] Passhöhe im östlichen Gemeindegebiet von Weißbach bei Lofer im Pinzgau.

Allgemeines

Die wunderschöne [historische] Landschaft Hirschbichl, früher auch als Hirschbühel oder Hirschbüchel bezeichnet, besteht aus wenigen Häusern und einer kleinen Kapelle. Der Alpengasthof Hirschbichl befindet sich hier, welches von der Familie Hohenwarter bewirtschaftet wird. Er bietet auch ein so genanntes Bergheim für Wanderer an, welches jährlich vom 1. Mai bis ungefähr zum 20. Oktober geöffnet ist. Es verfügt über sechs normale Zimmer (insgesamt 20 Betten) und zwei Schlaflagerräumen, welche mit elf Betten und 16 Betten ausgestattet sind.

Hirschbichl ist ein beliebter Ausgangspunkt von vielen Wanderungen. So kommt man auf einem Wanderweg, der zunächst nach Norden und dann nach Westen über die Litzlalm und vorbei an der Eiblkapelle (1 260 m ü. A.) führt, in den Ortsteil Hirschbichl in der Nachbargemeinde St. Martin bei Lofer. Dieser etwa drei Kilometer entfernte Ortsteil mag Namensgeber für den Pass gewesen sein, wenngleich sich keine derartige Bezeichnung in Karten findet.

Pass

Am Fuße des Hochkalterstocks liegt der Hirschbichl in der Nähe des Pinzgauer Saalachtales, nahe an der Grenze zum Berchtesgadener Land an der Landesgrenze von Salzburg zu Bayern. Der Hirschbichl-Pass führt durch den Nationalpark Berchtesgaden und ist für Kraftfahrzeuge gesperrt.

Hirschbichl-Wegweiser beim bayerischen Hintersee in Ramsau

Vom Hintersee in Ramsau geht es das Klausbachtal erst flach, dann sehr steil hinauf zur Hirschbichler Passhöhe, welche auf der Salzburger Landesseite, ungefähr einen Kilometer nach der Landesgrenze, liegt. Die Auffahrt führt meist im Wald, doch es gibt immer wieder Ausblicke auf die Reiter Alm und den Hochkalterstock. Auf Salzburger Seite kommt man an der Seisenbergklamm vorbei und im Gemeindezentrum von Weißbach bei Lofer erreicht man das Saalachtal.

Bild mit der Angabe 1 183 m ü. A., wohl noch auf deutscher Seite

Die Passhöhe des Hirschbichls befindet sich auf 1 148 m ü. A. (laut AMap, aber in der Quelle mit 1 183 m ü. A. angegeben).

Geschichte des Passes

Der Pass spielte einst eine sehr wichtige Rolle. Er war die Verbindung vom Pinzgau über das Berchtesgadener Land]in den Rupertiwinkel. Besonders für den Salztransport des Salzhandels war der Pass eine wichtige Transportstrecke. Das Salz wurde von Bayern über den Hirschbichl nach Tirol und in den Oberpinzgau geschafft.

Im Jahre 1809, als die Freiheitskämpfe um Tirol und Salzburg gegen die Bayern stattfanden, verteidigten die Pinzgauer Schützen unter Anton Wallner am Pass Luftenstein und Hirschbichl den Eingang in den Pinzgau, um den Widerstand aufrecht zu erhalten. Doch wegen dem hinterhältigen Angriff der Bayern auf den in Melleck )Schneizlreuth) versteckten Josef Speckbacher und die blutigen Folgen dieses Angriffes, rief der Kaiser auf, die Waffen abzugeben um weiteres Blutvergießen zu vermeiden. So weigerten sich viele Schützen, weiter zu kämpfen und rückten ab. So mussten die Pinzgauer Schützen am 19. Oktober 1809 bei Dießbach kapitulieren.

Weblinks

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).

Einzelnachweise

  1. es gibt weder auf AMap noch in SAGIS einen Eintrag dazu; nur einen Ortsteil in der Nachbargemeinde St. Martin bei Lofer wird mit der Bezeichnung "Hirschbichl" ausgewiesen