Pass

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pass Strub, Unteres Saalachtal
Stangen Joch südöstlich des Großen Rettenstein

Unter dem Begriff Pass versteht man Geländeeinschnitte, die durch ihre besondere Form und Höhenlage den Übergang über einen Gebirgs- oder Höhenzug ermöglichen.

Die Herleitung des Namens

Pass geht auf das französische Wort pas in der Bedeutung für Schritt, bzw. Gang zurück, das auf dem Begriff passus (für Abschnitt) beruht. "Entlehnt wird zunächst die Bedeutung Durchgang (15. Jahrhundert), im 16. Jahrhundert die Bedeutung Gang (des Pferdes)." (Zitat Friedrich Kluge)

Allgemeines

Pässe sind natürliche Einschnitte, die das Überwinden von Gebirgs- und Höhenzügen am einfachsten ermöglichen. Das sind in der Regel die nächstgelegenen und niedrigsten, oder die am besten zugänglichen Stellen. Pässe befinden sich nicht nur in den Alpen sondern auch in allen anderen Gebirgs- und Höhenzügen. Nicht alle Übergänge im Salzburger Land werden als Pass oder mit dem alten Begriff Tauern bezeichnet, manche sind als Joch, als Sattel oder als Alpines Lexikon#Sch|Scharte]] bekannt.

Pässe und Übergänge im Bundesland Salzburg

Alpenübergänge und Übergänge über andere Höhenzüge sind im Bundesland Salzburg aufgrund der Topografie von besonderer Bedeutung. Ohne sie wären regionaler und überregionaler Handel und Verkehr und damit die Entwicklung des Landes nicht möglich gewesen.

Bereits in prähistorischer und historischer Zeit existierten Passübergänge wie der Felber Tauern und der Korntauern, die ursprünglich durch steinzeitliche Jagdtrupps zu Fuß erkundet und genutzt wurden und später mit Hilfe von Tragtieren wie dem Noriker Pferd und dem Haflinger Pferd auf Saumpfaden bewältigt wurden. Manchmal unter Umgehung der Hauptroute, dienten Pässe stets auch dem illegalen Schmuggel von Menschen und Gütern.

Pässe waren häufig auch von strategischer Bedeutung. Dort fand so manche historische Schlacht statt und befinden sich auch heute noch Panzersperren und Bunkeranlagen aus jüngster Zeit. Passübergänge wurden auch für das Kassieren von Mautgebühren genutzt, woran noch manche alte Mautstelle wie die an der Straße in das Großarltal erinnern.

Erste Passstraßen wurden bereits von den Römern errichtet (Römerstraßen). Die meisten historisch wichtigen Passübergänge verloren mittlerweile durch Umfahrungen und Untertunnelungen ihre einstige Bedeutung.

Geschichtlich bedeutsame Passübergänge

Die wichtigsten Übergänge werden im Hauptartikel Alpenübergänge aufgelistet. Daneben existierten noch zahlreiche andere Pässe, die für die regionale Mobilität und den Handel seit jeher von Bedeutung waren.

Regional genutzte Pässe

Die folgende Aufzählung versteht sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Siehe auch

Quellen

  • Diverse Salzburgwiki-Artikel
  • Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin und New York