Georg von Frundsberg
Georg von Frundsberg (* 24. September 1473 in Mindelheim, Deutschland; † 20. August 1528 ebenda) war ein süddeutscher Soldat und Landsknechtsführer in kaiserlich-habsburgischen Diensten.
Frundsberg und Salzburg
In den Jahren 1525 und 1526 kam es zum Salzburger Bauernaufstand gegen den Erzbischof Matthäus Lang von Wellenburg. Die Festung Hohenwerfen und Hallein wurden von den aufständischen Bauern im Mai 1525 erobert. Die Bauern konnten dann auch noch die Altstadt von Salzburg unter der Führung von Michael Gruber erobern, nicht aber die Festung Hohensalzburg, auf die Erzbischof Kardinal Matthäus Lang geflohen war. Diese belagerten sie nun wochenlang. Die Legende vom Salzburger Stierwascher kommt auch von dieser Festungsbelagerung. Die aufständischen Salzburger Bauern wurden schließlich durch Truppen des Schwäbischen Bundes vom zu Hilfe gerufenen Landsknechtführer Georg von Frundsberg vor den Toren von Salzburg geschlagen. Am 31. August 1525 kam es zum Friedensvertrag mit den aufständischen Bauern, der jedoch sofort wieder von Matthäus Lang gebrochen wurde.
Weiterführend
Für Informationen zu Georg von Frundsberg, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
- de.wikipedia.org
- Salzburgwiki Matthäus Lang von Wellenburg