Karl Adlmannseder

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl Adlmannseder
Kachelofen von Karl Adlmannseder

Prof. Karl Michael Adlmannseder (* 17. November 1902 in der Stadt Salzburg; † 14. Juni 1981 in Eberschwang, Innviertel, .) war ein österreichischer Keramikkünstler.

Leben

Er stammte aus einer Salzburger Metzgerfamilie. Nach dem Abschluss der Realschule trat er 1917 in die private Kunstschule der Malerin Elfriede Mayer ein. Bei der Künstlervereinigung Der Wassermann erlernte er ab 1918 unter Anton Faistauer Malerei und unter Felix Albrecht Harta Aktzeichnen. 1926 bis 1938 war er Mitglied im Wirtschaftsverband Salzburger Künstler im Schloss Mirabell. In dieser Zeit nahm er an Ausstellungen im Salzburger Künstlerhaus teil. Von 1926 bis 1927 zeichnete und entwarf er Kachelöfen für die Heinstein-Werke. Ab 1927 war er Mitbegründer der Keramischen Werkstätte Angermayer. Hier entwarf er Kachelöfen und bemalte diese in Fayence-Technik und in den Kriegsjahren formte er auch figurale Keramikplastiken.

Am 21. Dezember 1978 wurde er zum Professor ernannt. Bis zu seinem Tod 1981 arbeitete er in der keramischen Werkstätte Angermayer. Begraben liegt er auf dem Friedhof in Eberschwang.

Quelle