Hans Heger
Dkfm. Dr. Hans Heger (* 7. Dezember 1915 in Wien; † 15. Oktober 1993 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Geschäftsmann und Politiker der ÖVP.
eben
Ausbildung und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums studierte Heger an der Hochschule für Welthandel in Wien und erlangte im Jahr 1937 den akademischen Grad Diplomkaufmann. Bis 1945 leistete er im Zweiten Weltkrieg Kriegsdienst. Im Jahr 1947 wurde er an der Hochschule für Welthandel zum Dr. rer. comm. promoviert. Er oblag auch dem Studium der Rechte.
1946/47 war Heger Betriebsleiter einer Textilfabrik in Oberndorf bei Salzburg, ab 1947 ebenda selbstständiger Kaufmann. Ab 1956 war er geschäftsführender Gesellschafter der Firma Bauer Austria Salzburg-Wien.
Politik und Funktionen
In der Ständestaatszeit übernahm Heger während seines Studiums die in der damaligen "Sachwalterschaft der Hochschüler Österreichs" bestehende Funktion des Sachwalters für die Hochschule für Welthandel.
Von 1947 bis 1951 war er Obmann der Pfadfindergruppe "Edelweißhorst" Oberndorf.
Im Rahmen seiner politischen Betätigung war er
- in der ÖVP
- von 1947 bis 1957 ÖVP-Ortsparteiobmann von Oberndorf bei Salzburg;
- von 1947 bis 1959 Mitglied der Gemeindevertretung von Oberndorf bei Salzburg;
- von 1970 bis 1982 Landesobmann-Stellvertreter des Österreichischen Wirtschaftsbundes, Landesgruppe Salzburg;
- in der Handelskammerorganisation
- von 1958 bis 1970 Vizepräsident und Finanzreferent der Salzburger Handelskammer,
- 1965 Bundesgremialvorsteher des Außenhandels und
- von 1970 bis 1985 Kurator des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Salzburger Handelskammer;
- von 1966 bis 1980 Mitglied des Bundesrates, und zwar, wenn der Vorsitz turnusmäßig auf das Land Salzburg fiel, Vorsitzender des Bundesrates; dies war 1966 im zweiten Halbjahr, 1971 im ersten Halbjahr, 1975 im zweiten Halbjahr und 1980 im ersten Halbjahr der Fall; als überdies im Jahr 1971 der Vorsitz in der Bundesversammlung auf den Vorsitzenden des Bundesrates fiel, nahm Heger auch diese Funktion wahr und gelobte Bundespräsident Franz Jonas für dessen zweite Amtszeit an. Weiters war Heger von 1969 bis 1973 sowie von 1974 bis 1981 Mitglied der österreichischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates.
Von 1959 bis 1985 war er Honorarkonsul des Königreichs Belgien in Salzburg.
Auszeichnungen
Heger erhielt
- das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (1980) und
- die Ehrenbürgerschaft der Universität Salzburg (1986).
Quellen
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2. S. 81.
- Biografie Hans Hegers auf der Internetpräsenz des österreichischen Parlaments
Vorgänger
|
Belgischer Honorarkonsul in Salzburg 1959–1985 |
Nachfolger |