Ägidius Ranbeck

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ägidius Ranbeck OSB (* 1608 in München; † 11. Oktober 1692 in Scheyern) war Professor an der Benediktineruniversität Salzburg.

Leben

Ägid Ranbeck (auch:Rambeck) wurde in München geboren. Er trat 1626 in das Kloster Scheyern ein, wo er am 12. Dezember 1627 seine Ordensgelübde ablegte. Im Anschluss daran studierte er in Ingolstadt. Vor den schwedischen Einfällen während des Dreißigjährigen Krieges floh er nach Österreich und blieb in Steyr. 1633 wurde er in Passau zum Priester geweiht. Nach der Rückkehr in sein Heimatkloster wirkte er in der Klosterpfarre.

1635 wurde er an die Benediktineruniversität Salzburg berufen, wo er Dichtkunst, Rhetorik und ab 1643 geistliches Recht lehrte. 1643 wurde er auch in Salzburg zum Doktor beider Rechte promoviert. Bei seiner Antrittsvorlesung am 10. November 1643 waren auch Fürsterzbischof Paris Lodron und fünf Prälaten anwesend, Paris Lodron schätze Ranbeck sehr schätzte. Er ernannte ihn zum Konsistorialrat und zum Generalvikar des Bischof Vigil von Chiemsee.In Salzburg lehrte er bis 1651.

Nach seiner Rückkehr nach Scheyern widmete er sich den Novizen und der Frömmigkeit, er lehnte weitere Berufungen, die er an einen Lehrstuhl erhielt, immer wieder ab. So lehnte er 1665 einen neuerliche Berufung nach Salzburg ab. 1683 feierte er in Scheyern sein 50jähriges Priesterjubiläum.

Quellen