Mosaiksteine zur Geschichte Gasteins und seiner Salzburger Umgebung. Bergbau - Badewesen - Bauwerke - Ortsnamen - Biografien - Chronologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buchtipp Mosaiksteine zur Geschichte Gasteins und seiner Salzburger Umgebung. Bergbau - Badewesen - Bauwerke - Ortsnamen - Biografien - Chronologie.
- Autor: Fritz Gruber
- Herausgeber:
- Verlag: Eigenverlag des Rotary Clubs Bad Gastein
- Erscheinungsjahr: 2012
- ISBN
Buchbeschreibung
Die Mosaiksteine, die größtenteils völlig neue Erkenntnisse bieten, entsprechen thematischen Kapiteln. Unter anderen sind daraus folgende Ereignisse bzw. Personen hervorzuheben:
- Bedeutung des Namens Gastein S. 31,
- Römerstraßen über die Gasteiner Tauern und ins Bergbaurevier des Bockharttales S. 36,
- Karantanisch-frühsüdslawische Ortsnamen S. 46,
- Salzburg kauft das Tal von den Bayernherzögen, dadurch wird Salzburg "Land" S. 54,
- Die große Bergordnung von 1342 S. 60,
- "Erster Gasteiner Vertrag" 1365,
- Konrad Decker als Gebieter von Gastein S. 74,
- St. Nikolaus-Kirche S. 81,
- Kaiser Friedrich III. S. 87, Keutzl,
- reiche Stadtsalzburger Familie, als Besitzer der Bäder S. 91,
- "Die Graserin in der Gastein", doch von Neidhart von Reuental? S. 100,
- "Erzknapp" Georg Ennser und Kaiser Friedrich III. S. 102,
- Georg Främinger als erster "Hotelier" S. 107,
- Die Strochner-Stiftung und das Badehospiz S. 113,
- Montanzentrum "Knappenwelt Angertal" S. 121,
- Die Augsburger Fugger in Gastein S. 137,
- Anthoni von Ross und Erzherzog Sigmund von Tirol S. 140,
- Paracelsus und Gastein S. 146,
- Badewesen in früher Zeit S. 154,
- Bauernkrieg S. 177,
- Jagd S. 189,
- Straßen und Maut S. 196,
- Säumen S. 204,
- Georgius Agricola und Gastein S. 210,
- Kaiserlicher Rat Christoff Weitmoser S. 213,
- Hoechstetter S. 231,
- Sackzug und Sackzieher-Aufstand S. 236,
- Schifffahrt auf der Gasteiner Ache S. 248,
- Bergbaubedingte Umweltprobleme S. 258,
- "Reformation der Bergwerke" 1591 S. 272,
- Gewerkenfamilie Zott S. 277,
- Protestantismus S. 277, 288, 296,
- "Goldenes Trinkgeschirr" im Palazzo Pitti S. 284,
- Kuraufenthalt von Herzog Albrecht VI. von Bayern 1632 S. 305,
- Gründung des Montankomplexes von Altböckstein 1741 S. 321,
- Kirche "Maria vom Guten Rat" in Böckstein S. 333,
- Schneelose Winter S. 358,
- "St. Preims", die rutschende Kirche S. 363,
- Univ.-Prof. Dr. Johann Paul Harl (* 1773, † 1842) S. 370,
- Seilbahn als "Aufzugsmaschine" auf den Radhausberg (1804 - 1868) S. 374,
- Metternichs Spitzel in Gastein S. 382,
- Johann Wolfgang von Goethe und Gastein S. 386,
- Ladislaus Pyrker S. 390,
- Beginn des Wintersports S. 396,
- Dipl.-Ing. Dr. Karl Imhof und der Goldbergbau im Naßfeld-Sportgastein S. 400,
- Tätigkeitsbericht der Gewerkschaft Radhausberg vom 31. Dezember 1945 S. 416,
- "Chronologischer Überblick" S. 422 bis S. 498,
- Prominente Besucher Gasteins S. 500,
- Anmerkung zum Wert des Guldens S. 501,
- Literatur und Register S. 503 bis S. 528.
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!