Pro Juventute

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Pro Juventute (Österreich)
Österreichkarte Maerz 2023.jpg

Pro Juventute ist eine österreichische Kinder- und Jugendhilfsorganisation.

Allgemeines

Der Verwaltungssitz der privaten und unabhängigen Organisation befindet sich in der Stadt Salzburg. Sie finanziert sich über Spenden und öffentliche Gelder und trägt seit 2002 das Österreichisches Spendengütesiegel.

Das Kontrollorgan des Vereins Pro Juventute ist das Kuratorium. Es übt eine aufsichtsratsähnliche Funktion aus.

Seit der Gründung 1947 konnte bereits über 6 000 Kindern geholfen werden.

Geschichte

Aus Anlass der großen Not der Kriegswaisen am Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte 1947 die Gründung des Vereins in Salzburg als erste Österreichische Kinderdorfvereinigung durch die drei Ehepaare Schubert, Maislinger und Walla. Zweck des Vereins sollte die Errichtung eines Kinderdorfes nach Vorbild des Pestalozzi-Dorfes sein, in dem es den Kindern ermöglicht wird, bis zum Erreichen der Selbstständigkeit in einer familienähnlichen Gruppe aufzuwachsen. Ab etwa 1950 kam das Pro Juventute (lat. "Für die Jugend") hinzu, welches schnell zum Hauptnamen wurde.

Von 1948 bis Juni 2005 wurden Karten für - und Luftschiffpost aufgelegt. Mit dem Kauf der Belege unter dem Motto "Sammler helfen Kindern" konnten in- und ausländische Philatelisten die Organisation unterstützen. Es wurde eingestellt, da durch den Rückgang der Verkäufe der Aufwand höher als die Einkünfte gewesen wären. Siehe dazu Pro Juventute Postbeförderung im Heißluftballon.

Von 1950 bis 1955 entstanden im steirischen Rottenmann[1][2] die ersten vier Pro Juventute-Häuser für ebenso viele Großfamilien. Die Betreuung übernahmen ehrenamtliche Pflegeeltern, die mit den eigenen Kindern und den Pflegekindern in einem Haus der Pro Juventute leben.

1950 erfolgte Umbenennung des Vereins in "Österreichische Kinderdorfvereinigung (Pro Juventute)", um der Verwechslung mit der Schweizer Pro Juventute vorzubeugen.

Im Laufe der nächsten 35 Jahre bis 1990 wurde die Idee eines "Großfamilienhauses" in vielen österreichischen Gemeinden umgesetzt. 27 Pro Juventute-Einrichtungen wurden in diesem Zeitraum eröffnet und bezogen. Inzwischen sind die eigentlichen Kriegswaisen versorgt und es gilt immer mehr "Sozialwaisen" unterzubringen.

1956 erfolgte eine neuerliche Namensänderung in "Österreichische Pro Juventute Kinderdorfvereinigung".

Von 1990 bis 2000 erfolgte eine Erweiterung der Organisationsschwerpunkte um Beratung und Tagesbetreuung. Beratung für Familien und Kinder wurde zu einem festen Bestandteil des Pro Juventute-Angebots. Beratungsstätten und Tageseinrichtungen wurden eröffnet.

1990 folgte die Eröffnung der ersten sozialpädagogischen Jugendwohngemeinschaft in Rehhof in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.

1993 kam es zur Anstellung der Pflegemütter und -väter, der Ehepartner ging seiner bisherigen Berufstätigkeit nach, die Familienwohngruppe entstand.

1994 entstand die erste Kindertagesbetreuung nach dem Modell altersgemischte Kindergruppe (MAK) in der Stadt Salzburg; es folgen MAKs in Obertrum am See, Radstadt und Laa an der Thaya in Niederösterreich.

1995 übernahm Pro Juventute die Ausbildung für alle Pflege- und Adoptiveltern im Land Salzburg.

2002 wurde Pro Juventute das Österreichische Spendengütesiegel verliehen.

2005 wurde in Laa an der Thaya die erste tiergestützte Wohngemeinschaft eröffnet.

2007: Eröffnung der sozialpädagogischen Wohngemeinschaft für neun Kinder und Jugendliche im steirischen Johnsbach[3].

2008: Eröffnung Pro Juventute Sonnweg in Arnfels in der Steiermark für 13 Kinder. Neueröffnung Pro Juventute in St. Leonhard am Forst in Niederösterreich für acht Kinder.

2009: Erweiterung von Pro Juventute Mikado Kirchbichl in Nordtirol um eine Jugendwohngruppe für fünf Jugendliche. In der neuen sozialpädagogischen Wohngemeinschaft Golling an der Salzach werden im Dezember weitere acht Kinder aufgenommen.

2010: Start des Projekts "Pro Juventute Mobile Jugendarbeit" in Klosterneuburg (NÖ.).

2011: Eröffnung der sozialpädagogischen Wohngemeinschaft Bruck an der Leitha in Niederösterreich, ErLe Sandl in Oberösterreich und Fehring in der Steiermark.

2012: Der Fortbildungsbereich Pro Juventute Akademie startet mit einem umfangreichen Programm an Seminaren und Tagungen; ein Schwerpunkt ist die laufende Fortbildung der Mitarbeiter.

2013: In Brixlegg im Bezirk Kufstein (Nordtirol) entsteht ein neues Kinder- und Jugendwohnhaus und damit weitere neun Betreuungsplätze. Die erste intensivbetreute sozialpädagogische Wohngemeinschaft PASO wird in Hallein eröffnet. Hier werden sechs junge Menschen im Alter von zwölf bis 16 Jahren betreut.

2014: Start mit BEWO (Betreutes Wohnen) mit sechs Wohnungen in Stadt und Land Salzburg. Die Jugendlichen leben allein in einer Wohnung von Pro Juventute und werden von einer sozialpädagogisch ausgebildeten Fachkraft individuell betreut.

2015: Erweiterung des Angebotes Mobile Jugendarbeit Klosterneuburg (NÖ.) um eine Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene. BEWO Salzburg wird um eine Wohnung für zwei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Stadt Salzburg erweitert. Mit BEWO Liezen[4] wird das Angebot an betreutem Wohnen in der Steiermark vergrößert. Es stehen sieben Plätze für Jugendliche in Wohnungen zur Verfügung sowie eine Wohnung für eine junge Familie.

2016: Neues Projekt Pro Juventute Mobil in Hall in Tirol. Die Familienbetreuung kommt zu jenen Familien nach Hause, die Hilfe brauchen, weil sie sich in einer schwierigen Situation befinden, die sie alleine nicht mehr bewältigen können. BEWO Salzburg erweitert sein Angebot. Aktuell stehen zehn BEWO-Plätze zur Verfügung, davon sind fünf Plätze in der Stadt Salzburg, ein Platz in Hallein, zwei Plätze in Kaprun und je ein Platz in Schüttdorf und im Zentrum von Zell am See. Pro Juventute Übergangswohnen für Kids in der Stadt Salzburg nimmt im September seinen Betrieb auf. In der Kriseneinrichtung ist Platz für vier Kinder von sechs bis zwölf Jahren.

2017: 70-Jahr-Jubiläum der Pro Juventute. Eröffnung der ersten intensiv betreuten sozialpädagogischen Wohngemeinschaft für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in Salzburg. In der Pro Juventute Einrichtung Baumgartner Straße werden ab März sechs Kinder betreut. Pro Juventute Flexible Hilfen in Liezen (Steiermark) geht in Betrieb. Pro Juventute Mobil in Tirol wird um eine Außenstelle in Kirchberg in Tirol erweitert.

2018: Betreutes Wohnen (BEWO) Salzburg erweitert sein Angebot: Aktuell stehen zwölf BEWO-Plätze zur Verfügung, davon sind fünf Plätze in der Stadt Salzburg, ein Platz in Hallein, zwei Plätze in Kaprun, ein Platz in Saalfelden am Steinernen Meer und drei Plätze in Zell am See

2019: Mit Jahresbeginn startete die Pro Juventute Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Burgenland in Stegersbach mit den Angeboten Familienintensivbetreuung und sozialpädagogische Kinder- und Jugendbetreuung. Im Dezember wird in Westendorf in Tirol eine neue Kinder- und Jugendwohngemeinschaft mit neun Betreuungsplätzen eröffnet.

2020: Im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen und begleiten ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter von Pro Juventute Langzeitfamilienhilfe Familien in schwierigen Lebenssituationen. Nach 28 Jahren wird die Pro Juventute Familienberatung in Salzburg Stadt geschlossen.

2021: Die Elternbegleitung Oberösterreich und Langzeitfamilienhilfe Niederösterreich gehen in Betrieb.

2022: Pro Juventute feiert das 75-Jahr-Jubiläum. Angebotserweiterung um die Anlaufstelle Care Leaver: Lösungsorientierte Beratung für junge Menschen, die zuvor in einem Angebot von Pro Juventute betreut worden sind, wenn die Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr zuständig ist oder keine weiterführenden Angebote mehr stellt. Es kommt zu einer Erweiterung der mobilen Angebote um Mobil Innsbruck.

2023: Erweiterung der mobilen Angebote um Mobil St. Pölten. Eröffnung der ersten sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft in Wien.

Kontakt

Pro Juventute
Fischergasse 17
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 43 13 55-0
E-Mail: office@projuventute.at

Quelle

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Rottenmann
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Johnsbach
  4. siehe Ennstalwiki → enns:Liezen