Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Landwirtschaftsschule Kleßheim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo
Logo Landwirtschaftliche Fachschulen.jpg
Schuldaten[1][2][3]
Schulkennzahlen: 503690
(Ländliche Hauswirtschaftsschule)
503710
(Landwirtschaftliche Fachschule)
503720
(Landwirtschaftliche Berufsschule
für Gartenbau)
Name der Schule: Landwirtschaftliche Fachschulen Kleßheim
Adresse: Kleßheim 9, 5071 Wals-Siezenheim
Website: www.lbs-wals.salzburg.at
E-Mail: post@lfs-klessheim.at
Telefon: (06 62) 85 08 76-0
Direktorin der Fachschule
für Betriebs- und Haushaltsmanagement:
Dipl.-Ing. Christa Stockhammer
Direktorin der Fachschule für Landwirtschaft: Walburga Kaiser
Direktor der Berufsschule für Gartenbau: Dipl.-Päd. Ing. Franz Großhagauer
Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim, Südansicht
Die Lage der landw. Schulen Kleßheim in Siezenheim samt Landesgut (mit orthograph. Text, bitte vergrößern), westliche Ansicht vom Högl aus
Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim, Panorama-Südansicht, ganz rechts ist das Kavalierhaus sichtbar
Landesgut Kleßheim
Ehemaliges Küchengebäude und Speisesaal der Landwirtschaftsschule; zuvor "Restauration", ein beliebtes Lokal der amerikanischen Soldaten vom nahen Camp Roeder, heute Schwarzenbergkaserne
Käferheimer Mühlbach beim Landesgut Kleßheim, im Bild das ehemalige Küchengebäude

Die Landwirtschaftlichen Schulen Kleßheim sind landwirtschaftliche Schulen mit verschiedenen Ausbildungsrichtungen in Kleßheim - Wals-Siezenheim.

Allgemeines

Die Landwirtschaftlichen Schulen Kleßheim teilen sich in drei dreijährige Fachschulen:

Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement

Der Fachschule Betriebs- und Haushaltsmanagement umfasst die Fachbereiche Ernährung und Küchenführung, Service und Getränkekunde, Betriebs- und Haushaltsmanagement, Textilverarbeitung und kreatives Gestalten, Landwirtschaft und Gartenbau, Produktveredelung und Vermarktung, Hotel- und Rezeptionskunde,angewandte Informatik, Mathematik und Rechnungswesen, Unternehmensführung.

Fachschule für Landwirtschaft

Die Fachschule für Landwirtschaft unterrichtet die Fachbereiche Pflanzenbau, Waldwirtschaft, Tierhaltung und Milchwirtschaft, Ernährung und Haushalt, Produktveredelung und Vermarktung, Landtechnik und Baukunde, angewandte Informatik, Mathematik und Rechnungswesen, Unternehmensführung sowie fakultativ Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und Tourismus.

Berufsschule für Gartenbau

Die Berufsschule für Gartenbau begleitet und ergänzt die Ausbildung zum Gärtner, die in einer Lehrgärtnerei vermittelt wird. Wer sich für den Gärtnerberuf entscheidet, wird neben dem praktischen Unterricht mit Pflanzen auch naturwissenschaftlich und technisch ausgebildet. Zusätzlich ist der Umgang mit modernen Maschinen, computergesteuerten Prozessen sowie Grundwissen aus Chemie und Botanik Teil des Lehrplanes.

Auf dem Schulgelände befindet sich ebenfalls die Bezirksbauernkammer Salzburg.

Schülerzahl
1960 71
1968 236

Geschichte

Die Landes-Landwirtschaftsschule Kleßheim wurde 1955 im ehemaligen Gesindetrakt des Schlosses Kleßheim, in dem die USFA eine Schule für die Kinder ihrer Offiziere eingerichtet hatten, errichtet. Sie war zunächst eine Expositur der Landes-Landwirtschaftsschule Winklhof und wurde drei Jahre später eine selbständige Fachschule. 1959 bekam sie die Verwaltung des Landesgutes Kleßheim übertragen. 1967 begann der Schulversuches Kleßheim (mit Einbeziehung des 9. Pflichtschuljahres und einer zusätzlichen Ausbildung für handwerkliche und gewerbliche Berufe). Außerdem wurde eine Lehrwerkstätte für Metallbearbeitung errichtet. 1971 wurde die Ausbildung auf drei Jahre erweitert.

1980 wurden die Lehrwerkstätten erweitert und neu ausgestattet sowie die Landwirtschaftliche Berufsschule für Gartenbau gegründet und untergebracht. 1987 erfolgte auch die Unterbringung der Landes-Berufsschule für Landwirtschaft.

1995-1996 wurden das alte Schulgebäudes abgerissen und ein neues Schulgebäudes mit zusätzlichen Internatsräumen für die Landwirtschaftlichen Schulen und für die Hauswirtschaftsschule Kleßheim (bisher Hauswirtschaftsschule Winklhof - Expositur Heffterhof) errichtet.

2001 erfolgte der Neubau der Lehrwerkstätten für Metallbearbeitung, Landtechnik und Forstwirtschaft sowie die Errichtung der Rundholzremise westlich des Stalles. 2002 wurde die Ausbildung an der ländlichen Hauswirtschaftsschule Kleßheim auf drei Jahre erweitert. 2006 wurde der Rinderstall umgebaut und zu einem Laufstall mit Außenliegeboxen und permanentem Auslauf erweitert.

Gemeinsam mit der Tourismusschule Kleßheim wurde 2010 ein zweiter Turnsaal errichtet, 2011-2012 folgte die Errichtung einer modernen Holzwerkstätte und 2015 der Einbau einer Heutrocknungsanlage auf dem Landesgut Kleßheim.[4]

Am 10. Oktober 2015 wurde mit einem "Tag der offenen Tür" das 60-jährige Bestehen der Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim gefeiert. Es gab u.a. Theateraufführungen über die gesellschaftlichen Veränderungen im ländlichen Bereich, eine Trachtenschau, Führungen durch die Schulen und Internat, die Lehrwerkstätten und den Landwirtschaftsbetrieb. Man bot auch in das Lernprogramm der Schulen Einblick. Dazu wurden zahlreiche Schautafeln und Stationen präsentiert. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch Musiker aus dem Schülerkreis. Die Veranstaltung stieß auf sehr großes Interesse. Siehe Bildergalerie.

2016 wurde um rund 2,6 Millionen Euro ein Erweiterungsbau des Internats errichtet. Dieser ist mit dem bestehenden Internatstrakt verbunden. Mit den zusätzlichen 26 Plätzen im neuen Gebäude bietet das Internat der Landwirtschaftlichen Schulen Kleßheim nun Wohn-, Aufenthalts- und Freizeiträume für 60 Schüler. Am 23. September 2016 wurde der Erweiterungsbau offiziell eröffnet.[5].

Landesgut

Die Wiesen vom Landesgut Kleßheim.jpg

Das Landesgut Kleßheim ist ein Acker-, Grünland- und Forstwirtschaftsbetrieb mit einer bewirtschafteten Gesamtfläche von ca. 43 ha.

Flächenverteilung:

  • Grünland: ca. 9,5 ha
  • Acker: ca. 21,0 ha
  • Wald: ca. 12,5 ha

Seit 1997 nach den Codex-Richtlinien biologisch bewirtschaftet, ist das Landesgut seit Herbst 2007 Mitglied bei Bio Austria.

Das Landesgut Kleßheim besitzt eine Waldfläche von 12,4 ha, davon können 10,5 ha als Wirtschaftswald genutzt werden.

Absolventenverein der Landwirtschaftsschule Kleßheim

Seit Gründung der Landwirtschaftsschule Kleßheim in Jahr 1956 sind die Absolventen der Schule in einem Absolventenverein organisiert. Die Mitglieder erhalten alljährlich eine Absolventenzeitung. Außerdem werden öfters Schülertreffen organisiert. Im Jahr 2016 wurden dazu von der Schulleitung der 50er Jubiläumsjahrgang (1965-1966) sowie der 40er Jubiläumsjahrgang (1975-1976) zu einem Jubiläumstreffen in die Schule eingeladen.

Bildergalerie

weitere Bilder von der Schule und den Feldern

 Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Jubiläumsbilder von 60. Jahre Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim am 10.10.2015 und von Absolventenveranstaltungen

weitere Bilder zu diesen Themen

 Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

  • Bubendorfer, Franz: Bürgermeister in vier Staatsformen. Max Ott und seine Zeit. Diss. Universität Salzburg 2008, Seite 316ff.

Einzelnachweise