Amateur SK Salzburg
Voller Name | Amateur Sportklub Salzburg |
Ehem. Name | |
Gegründet | 1921 Neugründung: September 1924 |
Aufgelöst | Juni 1922 1934 Löschung aus dem Vereinsregister |
Vereinsfarben | Schwarz-Blau |
Sportplatz | |
Vereinsregister | |
Dachverband | VAFÖ, ab 1927 Allgemeinen Salzburger Fußballverband |
Der Amateur SK Salzburg war ein Fußballverein in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Bis 1923 war der 1. Salzburger Sportklub 1919 in Salzburg der führende Verein, noch vor dem SAK. Sein Abstieg ist der Tatsache geschuldet, dass immer wieder Spieler den Verein verließen.
Der Amateur SK war die erste große Abspaltung vom 1. SSK 1919, was man an den Klubfarben Schwarz-Blau ablesen kann, die mit denen des SSK übereinstimmen. Das Salzburger Volksblatt schrieb:
Die Salzburger Amateure, die bisher die beste Jungmannschaft des 1. Salzburger-Sport-Klubs bildeten, sind aus diesem Klub geschlossen ausgetreten und dem S.A.K. beigetreten, werden jedoch unter dem Namen 'Amateure' den eigenen Weg gehen.
Die Anfänge der Amateure lassen sich bis in den Sommer 1920 verfolgen, als der Amateur SK für die Meisterschaft der 2. Klasse 1920/21 gemeldet war. Da keine weiteren Erwähnungen vorliegen, darf man vermuten, dass erst der oben zitierte Beitritt der Jungmannschaft des 1.SSK 1919 einen Spielbetrieb ermöglichte und vorher Spielermangel herrschte. Der erste Spiel der Amateure fand am 3. April 1921 gegen die Jugendmannschaft des SAK und endete 0:3. Das erste Spiel gegen eine außersalzburgische Mannschaft wurde auf dem SAK-Platz gegen den Sportklub Lentia aus Linz bestritten und endete 2:3.
Aufgrund der dürftigen Quellenlage lässt sich nur wenig über den Beginn der Amateure feststellen. Feststellen lässt sich nur, dass Franz Travniczek, der erste Sektionsleiter der Salzburger Austria, Friedrich Morawetz und Vinzenz Ferrari, der spätere Obmann des Salzburger Schiedsrichterkollegiums zur Mannschaft der Amteure gehörten.
Der Amateur SK nahm an der ersten Salzburger Fußballmeisterschaft 1920/21 teil, stellte aber nach zwei Niederlagen (1:8 gegen den DSV, 2:4 gegen ISK) den Spielbetrieb ein. Der Verein blieb dem Verband aber bis zur Auflösung im Juni 1922 als Schutzverein[1] erhalten.
Im September 1924 wurde im Salzburger Volksblatt von der Gründung des Amateur SK berichtet, wobei man annehmen muss, dass es sich um eine Reaktivierung des alten Amateur SK handelte. Die Mannschaft nahm im Frühjahr 1925 an der Reservemeisterschaft teil, sowie in der Saison 1924/25 an der Meisterschaft der 2. Klasse. Ihren ersten Sieg erreichten die Amateure am 24. Oktober 1924 gegen Vorwärts Hallein mit 4:1.
Bei der Verbandsspaltung blieben die Amateure zunächst beim Arbeiterverband, traten aber Anfang 1927 zum bürgerlichen Fußballverband über. Die Amateure stellten im Sommer 1928 den Spielbetrieb ein, 1934 wurden sie aus dem Vereinsregister gelöscht.
Quelle
- Zwischen Provinz und Metropole − Fußball in Österreich − Beiträge zur 1. Salzburger Fußballtagung, Verlag Die Werkstatt, Göttingen, 2016
Einzelnachweis
- ↑ Ein Schutzverein ist ein Verein, der zwar Mitglied des Verbandes ist, aber nicht sämtliche Rechte und/oder Pflichten hat. In der Regel ist der Hauptunterschied, dass Schutzvereine nicht am geregelten Spielverkehr teilnehmen