Josef Perwein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Josef Perwein (* 8. Juni 1850 in Altenmarkt im Pongau; † 22. Juli 1924 in Salzburg) war ein Salzburger Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP), insbesondere Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus der Monarchie und zur Provisorischen Nationalversammlung der neugegründeten Republik Österreich.
Ausbildung und Beruf
Josef Perwein absolvierte die Volksschule, danach wurde er Gutsbesitzer (Gut Kendl in Pfarrwerfen), wo er Pferde züchtete,[1] und Eigentümer des Elektrizitätswerkes in Werfen.[2]
Er war Gründungsmitglied der III. Pinzgauer Pferdezucht-Genossenschaft zu St. Johann im Pongau.
Er muss auch etwas mit der Fischerei zu gehabt haben, da er mehrmals bei Fischerei-Ausstellungen erwähnt wurde.[3]
Politische Funktionen
- Mitglied des Gemeinderates von Werfen
- 1900 bis 1903 war er Gemeindevorsteher von Pfarrwerfen[4]
- 1903 scheint er als Abgeordneter zum Salzburger Landtag auf (Herzogtum, 10. Wahlperiode)
- 1907–1918: Abgeordneter des Abgeordnetenhauses im Reichsrat (XI. und XII. Legislaturperiode), Wahlbezirk Salzburg 6
- 1918 bis 1919 Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung der Republik Österreich
Quelle
- Salzburger Amtskalender
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Josef Perwein"
Einzelnachweise
- ↑ ein Beispiel (ANNO), Salzburger Chronik, Ausgabe 1. September 1896, Seite 9
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 25. Jänner 1895, Seite 3
- ↑ Beispiel ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 14. September 1900, Seite 3
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 31. Oktober 1900, Seite 12 und anno, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 10. Juni 1902, Seite 6
Zeitfolge
Vorgänger Josef Nitsch sen. |
Gemeindevorsteher von Pfarrwerfen 1899–1903 |
Nachfolger |