Zürcher Kantonalbank Österreich AG

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein Tochterunternehmen der Zürcher Kantonalbank, Zürich. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in der Getreidegasse 10 auf der linken Altstadtseite der Landeshauptstadt Salzburg. Das Bankinstitut beschäftigt derzeit 106 Mitarbeiter (Stand per 31.12.2022). Neben ihrem Hauptsitz in der Salzburger Altstadt (in einem 1424 erstmals urkundlich erwähnten Gebäude in der Griesgasse) verfügt die Zürcher Kantonalbank Österreich AG seit 2002 über einen Standort in Wien.

Geschichte

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG geht auf das 1885 von Oskar Daghofer I. gegründete Bankhaus Daghofer zurück.

Nachdem das Bankhaus Daghofer den Zweiten Weltkrieg überstanden hatte, wurde es noch bis zu dessen Tod von Oskar Daghofer II. († 1952), danach von dessen Witwe Herta Daghofer und dem früheren Prokuristen Heinrich Wolf geführt. Im Jahr 1967 wurde die Berliner Finanzkreditbank Dr. Feil & Co. KG – später: Deutsche Kredit- und Handelsbank – als Kommanditistin aufgenommen. Zu dieser Zeit trat Armin Hitzenberger in das Unternehmen ein. Er wurde im Jahr 1968, nach Heinrich Wolfs Ausscheiden, persönlich haftender Gesellschafter. Unter Hitzenbergers Führung, der das Bankhaus von 1971 an allein leitete, erfuhr das Unternehmen einen neuen Aufschwung.

Ebenfalls 1971 wurde die Girozentrale als zusätzliche Kommanditistin aufgenommen. 1981 gab die Deutsche Kredit- und Handelsbank ihre Beteiligung an die Salzburger Sparkasse ab, womit das Institut in den Sparkassensektor transferiert wurde. 1986 wurde die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1989 erfolgten eine Umbenennung in Privatinvest Bank AG. 1992 wurde die bis dahin eigenständige Privatbank zu 74 Prozent von der Dresdner-Bank-Tochter Reuschel & Co. und zu 26 Prozent von der Salzburger Sparkasse übernommen. Mit der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank im Jahre 2009 ging die Reuschel & Co., und mit ihr auch die Mehrheitsbeteiligung an der Privatinvest Bank AG, in den Besitz der Commerzbank über.

Ende Oktober 2009 wurde die vollständige Übernahme der Privatinvest Bank AG durch die Zürcher Kantonalbank bekanntgegeben. Mit 1. Februar 2010 wurde die Zürcher Kantonalbank 100%ige Eigentümerin der Privatinvest Bank AG[1] und per 19. Oktober 2011 erfolgte die Umfirmierung in Zürcher Kantonalbank Österreich AG. Dieses Institut konzentriert sich im internationalen Private Banking auf die Zielmärkte Österreich und Süddeutschland.

Besitzverhältnisse

Die direkte Gesellschafterin ist die Zürcher Kantonalbank, Zürich mit 100 Prozent.

Geschäftsführung

Vorstand

  • Hermann Wonnebauer: Vorsitzender des Vorstandes, Ressort Markt
  • Christian Nemeth: Mitglied des Vorstandes, Ressort Asset Management
  • Michael Walterspiel: Mitglied des Vorstandes, Ressort Marktfolge

Aufsichtsrat

  • Florence Schnydrig Moser: Vorsitzende des Aufsichtsrates, Zürcher Kantonalbank
  • Tenzing Lamdark: Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Zürcher Kantonalbank
  • Mag. Alina Czerny: apc Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung
  • Matthias Stöckli: Zürcher Kantonalbank, Zürich
  • Stephanie Horner: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Arbeitnehmervertreterin
  • Karim Ratheiser: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Arbeitnehmervertreter

Standorte und Adressen

Standort Salzburg
Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Getreidegasse 10
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 80 48-0
Telefax: (06 62) 80 48-333
E-Mail: info@zkb-oe.at (allgemeine Anfragen)
E-Mail: salzburg@zkb-oe.at (Private Banking)
Standort Wien
Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Hegelgasse 6
1010 Wien
Telefon: (01) 5 12 81 00-0
Telefax: (01) 5 12 81 00-533
E-Mail: info@zkb-oe.at (allgemeine Anfragen)
E-Mail: wien@zkb-oe.at (Private Banking)

Dienstleistungen

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein Kreditinstitut gemäß BWG. Sie ist ein auf Private Banking spezialisiertes Bankhaus und betreut vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmer in Österreich und Süddeutschland und ist spezialisiert auf Vermögensverwaltung und Wertpapieranlagen. Sie führt keine Girokonten im klassischen Sinn und ist im Kreditbereich nur im Lombardgeschäft tätig.

Soziales und kulturelles Engagement

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG setzt sich gezielt für die nächste Generation ein und unterstützt seit Jahren Initiativen aus den Bereichen Bildung und Kultur. Drei Prozent ihres Geschäftsvolumens werden in Form von sozialem Engagement an die Gesellschaft zurückzugeben. Neben der kulturellen Förderung unterstützt sie auch Studienplätze an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU).

Literatur

  • Bankhaus Daghofer & Co. (Hrsg.): Bankhaus Daghofer & Co. 1885–1985 100 Jahre. Salzburg 1985.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis