Glockengasse
Bild | |
---|---|
![]() | |
Glockengasse | |
Länge: | ca. 400 m |
Startpunkt: | Schallmooser Hauptstraße |
Endpunkt: | Auerspergstraße |
Karte: | Googlemaps |

Die Glockengasse ist eine Gasse in den Stadtteilen Neustadt und Schallmoos der Landeshauptstadt Salzburg.
Lage und Verlauf
Sie beginnt an der Schallmooser Hauptstraße und verläuft parallel zu dieser in leicht südöstliche Richtung, wo sie nach etwa 400 Meter als Sackgasse endet. Südlich der Gasse erheben sich die Felswände des Kapuzinerbergs. In ihrem Verlauf quert die Einfahrt zur Parkgarage Linzer Gasse. An ihrem Sackgassenende befindet sich ein Hausdurchgang für Fußgäner, der in die Linzer Gasse führt.
Herkunft des Namens
Der 1873 vergebene Name geht auf die Glockengießerbetriebe zurück, die sich hier seit dem 18. Jahrhundert ansiedelten. Die erste nachweisbare Glockengießerei gründete 1724 ein Johann Hackl im Haus Nummer 10. Später befanden sich an der Gasse auch die Betriebe des Johann Georg Leschinger (Haus 14; 1750–1760) und der bekannten Glockengießerdynastie Oberascher im Haus Nr. 35.
Einrichtungen
An der Glockengasse befinden sich:
- Das Stadtarchiv Salzburg
- von Akzente Salzburg:
- City Wall - Klettersteig auf den Unteren Kavallier, einem Wehrbauwerk Paris Lodrons
- Graffitiwand - Trainingsplatz für Salzburgs Sprayer
- Jugendinfo
- Open Air Kino
- World weit weg
- home4students Studentenheim Glockengasse 4b
Bildergalerie
Parkgarage Linzer Gasse, Einfahrt bei der Glockengasse
Haus der Stadtgeschichte, Westansicht
Stolperstein für Johann Kendlhofer in der Glockengasse Nr. 8
Weblink
- Verlauf auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006