Sicherheitsolympiade

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kinder-Sicherheitsolympiade, auch Safety-Tour, ist eine Veranstaltung des Österreichischen Zivilschutzverbands, die seit dem Jahr 2000 stattfindet.

Allgemeines

An dieser Sicherheitsolympiade können alle vierten Volksschulklassen (in ganz Österreich) teilnehmen.

Bei Spiel und Spaß im olympischen Wettkampf werden an verschiedenen Stationen spielerisch das Wissen über Notrufnummern, Sicherheitszeichen und das richtige Verhalten in Notfallsituationen überprüft. An anderen Stationen stellen die Schüler ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und das gute Zusammenarbeiten in einem Team unter Beweis.

Sie lernen den Umgang mit Notsituationen und der Sicherheit auf spielerische und sportliche Weise, wie sie sich gegen Alltagsgefahren und Katastrophen schützen können.

Im Vordergrund stehen spielerisches Training, Spaß und Sportlichkeit. Im Sinne der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein wurden in den letzten Jahren auch Schulklassen aus dem benachbarten Bayern eingeladen, gemeinsam mit den österreichischen Schülern um den Titel "Sicherste Volksschule" zu spielen.

Die Bewerbe

Das Bezirksfinale

Beim Bezirksfinale können bis zu zwölf Schulen pro Bezirk mit je einer Klasse teilnehmen. Die Bewertung erfolgt nach einem Punktesystem. Pro Bezirk werden so durch eine Rangliste die "sichersten und geschicktesten Volksschulklassen" ermittelt. Die bestplatzierten sichern sich einen Startplatz im Landesfinale.

Das Landesfinale

Zum Unterschied zu den Bezirksveranstaltungen wird das Landesfinale von einem Olympiateam durchgeführt. Die Bewerbe bleiben gleich, nur die Spiele sind etwas schwieriger. Beim Landesfinale wird die "sicherste Volksschulklasse" des Landes Salzburg ermittelt und steigt zum Bundesfinale auf.

Die Spiele

  • Schnellraterunde "SAFETY – Das Spiel für Lebensretter": Hier müssen schnell die richtigen Antworten zum Thema Zivilschutz, Selbstschutz und richtiges Verhalten in Notsituationen gegeben werden.
  • Fahrradbewerb – Notrufnummernspiel: Mit dem Fahrrad einen Parcours fahren, die richtigen Notrufnummern erkennen und aus der Wühlkiste heraussuchen, verschiedene Hindernisse meistern.
  • Gefahrstoff-Würfelpuzzle: Unter Anweisung eines Baumeisters baut eine "Maurergruppe" eine Wand mit einem Gefahrensymbol.
  • Löschbewerb: Es darf gepumpt und mit viel Wasser zielgerecht gelöscht werden!

2014

Am Dienstag, den 13. Mai 2014, am Tag des Eisheiligen Servatius, fanden das Bezirksfinale für den Flachgau, den Landkreis Traunstein und den Landkreis Berchtesgadener Land mit 16 Schulen in der Wallersee-Ostbucht in der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee statt.

Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt am Wallersee führte einen Riesenventilator vor, mit dem sie Frischluft in Gebäude, Tunnel und andere geschlossene Räume einblasen kann. Auch Wasser kann damit zerstäubt und verblasen werden, was sie an diesem Tag vorführte. Auch einen Polizei-Hubschrauber konnten die Kinder bestaunen. "Max", der Polizeihund, zeigte in einer Schau sein Können und das Tragtierzentrum des Stabsbataillon 6 des österreichischen Bundesheeres ließ die Kinder auf ihren Haflinger Pferden reiten.

2019: Tragischer Unfall mit Todesfall

Im Rahmen einer Kindersicherheitsolympiade in Golling an der Salzach kam es am Freitag, den 17. Mai 2019 kurz vor Mittag bei einer Vorführung durch die Feuerwehr zu einem fürchterlichen Unfall. Ein Feuerwehrmann, der mit sechs Kindern im Krankorb nach oben gefahren war, geriet in eine 110-KV-Leitung. Er erlitt einen Stromschlag. Kurz darauf erlag der 45-Jährige seinen Verletzungen. Die Kinder erlitten keine physischen Verletzungen.[1]

Nach diesem tragischen Unfall wurden weiter Sicherheitsolympiaden vorerst untersagt.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle www.sn.at/salzburg/chronik, abgefragt am 17. Mai 2019
  2. "Salzburger Nachrichten", 20. Mai 2019