Strandbad Winkler (Neumarkt)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Touristische Entwicklung der Wallersee-Ostbucht, das Gebäude des Strandbades Winkler. Es dürfte erst nach dem Zweiten Weltkrieg in der Form erbaut worden sein, da Bilder aus den 1930er-Jahren nur Holzbauten zeigen.
Liegewiese im Strandbad Winkler 2021.

Das Strandbad Winkler im Bereich der Ostbucht des Wallersees der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee blickt auf einen lange Geschichte zurück.

Geschichte

Bis 1903 gab es im Bereich der Ostbuch des Wallersees lediglich zwei Badehütte. 1903 erbauten dann der Tischlermeister Rupert Winkler mit dem Schlossermeister Thomas Felber das noch heute bestehende Seewirtgebäude. In diese Zeit fallen auch die ersten Bestrebungen des Verschönerungsvereins Neumarkt (einem Vorläufer des Tourismusverbands Neumarkt am Wallersee), diesen Bereich des Sees für Besucher von Neumarkt zugänglich zu machen. Das Problem war, dass die Ostbucht auf Köstendorfer Gemeindegebiet lag[1].

Trotz dieser gemeindepolitischen Probleme errichtete der Verschönerungsverein Neumarkt 24 Badekabinen mit Badesteg bis 1907 und legte einen festen Weg in der Ostbucht an. Der Badebetrieb nahm zu und so sah sich die Bezirkshauptmannschaft verlasst, mit der Verordnung Nr. 16.979 vom 8. Juli 1907 zu veranlassen, dass für Männer und Frauen getrennte Badestunden einzuführen sind. Mit der Verordnung Nr. 18.921 vom 24. Juli 1917 wurde die Erleichterung der ersten Verordnung erlassen, es reiche, wenn Männer und Frauen getrennte Badebereiche hätten und für Nichtschwimmer ein abgegrenzter Badebereich geschaffen werde, in dem diese gefahrlos baden können.

Auf Anregung und unter Mithilfe des Bezirkshauptmanns Hofrat Adalbert Proschko wurde am 12. Juli 1914 das Strandbad (Sandbad) Wallersee eröffnet. Gleichzeitig wurde ein elektrischer Motorbootverkehr eingerichtet. Dieser fand 1916 aufgrund des Ersten Weltkriegs und dem damit einhergehender Personalmangel und zu hohen Betriebskosten bis 1921 ein vorläufige Ende.

Nachdem im Herbst 1920 eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung für den Betrieb eines neuen Strandbads gegründet wurde, begann man im Frühjahr 1921 mit dem Bau eines neuen Kabinenhauses mit 26 Badekabinen. Nunmehr standen 50 Badekabinen zur Verfügung.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Neumarkt war seinerzeit eine Enklave umgeben von Dörfern, die zum Gemeindegebiet von Köstendorf gehörten