Pfingsten
Pfingsten ist ein bewegliches Fest der Katholischen Kirche.
Allgemeines
Dieses Fest wird 50 Tage nach Ostern, dem Fest der Auferstehung Jesu Christi, und zehn Tage nach Christi Himmelfahrt begangen.
Pfingstenund Salzburg (Auszug)
1927, zu Pfingsten(um den 27. Mai), nahm der Autobusverkehr von der Stadt Salzburg seine erste Überlandlinie nach Neumarkt am Wallersee auf.
Die Trachtenmusikkapelle Stuhlfelden erhielt zu Pfingsten1934 eine neue Tracht. Ebenfalls Pfingsten1934 veranstaltete die Salzburger Segelfliegervereinigung zusammen mit der Aero-Sektion des Salzburger Automobilclubs ein Werbefliegen vom Gaisberg, an dem zwölf Segelflugzeuge teilnahmen.
Das Großglockner Skirennen fand traditionell am Pfingstsonntag statt.
23. Mai 1944: Zu Pfingstenwar für den Personenreiseverkehr der Deutschen Reichsbahn die Beantragung von Zulassungskarten notwendig.
Der Pfarrverband Kufstein wurde mit Rechtswirksamkeit vom 26. Mai 2012, dem Pfingstsamstag, gegründet.
Die Loretto Gemeinschaft (Verein für eine Erneuerung der Katholischen Kirche) veranstaltet seit den 2010er-Jahren jährlich zu Pfingstendas große "Fest der Jugend" in und um den Salzburger Dom, zu dem tausende Jugendliche kam.
Ebenfalls eine Erscheinung sind die Staus zu Pfingstenauf der Tauernautobahn. Seit 2015 treten dann die Tauernautobahn Ausfahrtssperren in Kraft.
Am Pfingstsamstag, den 27. Mai 2023, führte bereits in den Mittagsstunden zu einem 27 Kilometer langen Stau zwischen dem Knoten Salzburg und dem Ofenauer Tunnel.
Die Salzburger Dult findet von Pfingstsamstag bis Sonntag nach Pfingstenbeim Messezentrum in der Stadt Salzburg statt, ebenso die Salzburger Pfingstfestspiele.
Bräuche
Die Heiliggeisttaube erinnert an das christliche Geheimnis der Sendung des Heiligen Geistes zu Pfingsten.
Das Filzmooser Kindl trägt zu Pfingstenein rotes "Gnadenröckl".
Weitere Salzburgwiki, die auf Pfingstenverweisen
Quelle
- Salzburgwiki-Einträge