Haus Kranzinger
Das Haus Kranzinger ist ein historisches Gebäude an der Hauptstraße 21 im Stadtzentrum von Neumarkt am Wallersee im Flachgau.
Geschichte
1768 wurde das Gebäude mit dem Hinweis erwähnt eine Behausung, das Puechsschacherhaus genannt samt hinten daran stoßenden Garten und der realen Fleischergerechtigkeit. Diese Gerechtigkeit ging dann 1801 auf das gegenüberliegende Sailerhaus über.
1797 erwarb es der k.k. priv. Buchhändler Johann Georg Edler von Mößle, der in Wien lebte und das Haus als Andenken an seinen Geburtsort kaufte.
Von 1808 bis 1873 war in diesem Gebäude die Post und die Posttaverne untergebracht. Alois von Rauchenbichler (* 1782; † 1856) wurde 1804 Postmeister in Neumarkt und 1808 kaufte er das Haus. Zu jener Zeit war Neumarkt die erste Poststation am Weg von Salzburg nach Wien. Sein Sohn Josef erhielt es 1840. 1873 verlegten Maria und Johann Karl ihre Fleischhauerei vom früheren Metzgerhaus (heute Hauptstraße 38) hierher. Doch schon ein Jahr später, 1874, wurde es an Franziska und Anton Hause aus Irrsdorf verkauft.
Und wiederum nur vier Jahre später, 1878, erwarb Dr. Johann Graf von Buonacorsi das Haus, das zu diesem Zeitpunkt versteigert wurde. Im Erbwege gelangte es 1925 an Marianne von Alth, geborene Gräfin von Buonacorsi. Sie war mit dem ungarischen Gesandten am Belgrader Hof, Waldemar von Alth, verheiratet.
Beim Brand in der Nach vom 24. auf 25. Mai 1925 brannten das Dach und das erste Stockwerk ab.
Christine und Ing. Josef Kranzinger erwarben das Gebäude 1966 und renovierten es zu einem Schmuckstück des "Obermarktes". Eine neuerliche, äußerliche Renovierung erfuhr das Gebäude im Frühjahr 2014. Seit 1996 ist Christine Kranzinger alleinige Besitzerin.
Heute befindet sich das Notariat, das seit 1851 in Neumarkt ansässig ist, von Notar Mag. Stephan Moser im Haus.
Quelle
- Deinhammer, Helmut: Haus- und Hofchronik Neumarkt am Wallersee, Neumarkt, im Selbstverlag des Autors, Druck Neumarkter Druckerei, 2001