Ferdinand Wegscheider
Dr. Ferdinand Wegscheider (* 2. September 1960 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Journalist und Privatfernsehpionier.
Leben
Ferdinand Wegscheider studierte Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg. Bereits während seines Studiums sammelte er erste journalistische Erfahrungen beim ORF. Nach Abschluss des Studiums wechselte er als Redakteur zum ORF Landesstudio Salzburg und arbeitete dort sieben Jahre lang, zuletzt als Chef vom Dienst für Hörfunk und Fernsehen.
Ende 1989 gründete Wegscheider sein erstes eigenes Medienunternehmen, die UNI PRO, Universal-Programm-Gesellschaft. 1995 wagte Ferdinand Wegscheider gemeinsam mit Christian Jörgner den Schritt zur Gründung von Österreichs erstem privaten Fernsehsender, Salzburg TV. Als es nach fünf Betriebsjahren noch immer kein österreichisches Privat-TV-Gesetz gab und die Funküberwachung den deshalb illegalen Sender am Salzburger Untersberg abdrehte, trat Wegscheider im Oktober 2000 in einen unbefristeten Hungerstreik, den er aber zwei Wochen später abbrach. 2007 übernahm die Red Bull Media House GmbH die Mehrheit an dem Sender und baute daraus Servus TV auf. Im Frühling 2008 verließ Wegscheider schließlich das Unternehmen - offiziell wegen unterschiedlicher Auffassungen über die zukünftige Gestaltung. Er gab seinen restlichen Vierprozentanteil ab und widmete sich neuen Projekten.
Am 11. Oktober 2011 startete er um 18 Uhr erstmals mit Jedermann TV. Der Sender, den er gemeinsam mit seinem langjährigen Geschäftspartner Christian Jörgner gegründet hatte, blieb nur gut sieben Monate "on Air" und stellte am 30. April 2012 seinen Sendebetrieb wieder ein[1]. Im Anschluss verlagerte Wegscheider seine Aktivitäten mit wegscheider.tv ins Web.
Ende Mai 2014 kehrte Wegscheider als Ressortleiter für "Information und Aktuelles" zu Servus TV zurück[2]. Knapp zwei Jahre später wurde er am 11. April 2016 zum neuen Leiter des Senders bestellt[3].
Ferdinand Wegscheider war von 1999 bis 2004 Präsident des Österreichischen Privatfernsehverbandes. Seit 1991 ist er Präsident des Salzburger Presseklubs und seit 2006 Mitglied des Salzburger Filmbeirats.
Ehrung
In Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior am 1. Oktober 2020 das Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen.[4]