Gaisbergrennen 1933
Das Gaisbergrennen 1933 für Automobile und Motorräder fand am Sonntag, den 2. Juli 1933, letztmals vor dem Zweiten Weltkrieg auf der Gaisbergstraße auf den Salzburger Hausberg, dem Gaisberg, statt.
Die Veranstaltung
Es brachte schließlich eine neue absolute Bestzeit, gefahren vom Italiener Conte Trossi auf Alfa Romeo in 7:42,57 min. (92,62 km/h). Philipp Graf Boos-Waldeck fuhr mit 8:04,08 min. eine ganz passable Zeit. Der spätere Sportwagenhersteller Carlo Abarth, fuhr - noch als - Karl Abarth in der Motorradbeiwagen-Klasse mit.
Aufgrund der 1000-Mark-Sperre sowie von Anordnungen der Nationalsozialisten in Deutschland fehlten deutsche Rennfahrer und Rennwagen am Start. So fehlte auch Rudolf Caraciola, jedoch Italiener waren nach Salzburg gekommen und dominierten in vielen Klassen.
Ergebnisse
Motorräder
- Motorräder bis 250 cm³:
- 1. Josef Illichmann, Wien, Rudge, 08:34,32 min. = 83,345 km/h - neuer Klassenrekord
- 2. Karl Bohmann, Wien, BMW-Special 175 cm³, 09:35,99 min.
- 3. Hugo Roigk, Wien, Rudge-Special, 09:39,66 min.
- 4. Josef Schmutz, Wien, Excelsior Jap, 09:52,30 min.
- ferner u. a. Anton Magnus, Innsbruck, Moto Guzzi
- zehn am Start, acht im Ziel
- Motorräder bis 350 cm³:
- 1. Franz Falk, Graz, Velocette, 08:10,44 min. = 87,427 km/h - neuer Klassenrekord
- 2. Helmut Loichtl, Wien, AJS, 08:41,03 min.
- 3. Alfred Koch, Wien, AJS, 09:20,37 min.
- 4. Arnold Lerner, Wien, Meßner Spezial
- zehn am Start, sechs im Ziel
- Motorräder bis 500 cm³:
- 1. Friedrich Cerny, Wien, AJS, 07:50,38 min. = 91,148 km/h - neuer Klassenrekord sowie beste Zeit der Motorräder
- 2. Michael Gayer, Wien, Indian 8:01,10 min.
- 3. Philipp Graf Boos-Waldeck, Rif, AJS, 08:04,08 min.
- 4. Josef Walla, Wien, Rudge, 08:13,10 min.
- 5. Martin Schneeweiß, Wien, Rudge, 08:28,11 min.
- acht am Start, sieben im Ziel
- Motorräder bis 1 000 cm³:
- 1. Josef Hofmann, Salzburg, Rudge, 08:14,49 min. = 86,719 km/h
- 2. Karl Zach, Liezen, AJS, 08:31,15 min.
- 3. Hermmann Deimel, Wien, Norton, 08:50,11 min.
- vier am Start, drei im Ziel
- Motorräder mit Beiwagen bis 600 cm³:
- 1. Leo Benesch, Wien, Sarolea, 09:19,88 min. = 76,637 km/h
- 2. Karl Abarth, Wien, Sunbeam, 09:32,10 min.
- 3. Hans Schuhmann, Nürnberg, Deutschland, NSU, 09:56,27 min.
- fünf am Start, drei im Ziel
- Motorräder mit Beiwagen bis 1 000 cm³:
- 1. Hans Medwentisch, Wien, Degen Jap, 11:02,84 min. im Alleingang
Sportwagen
- Klasse bis 1 000 cm³:
- 1. Giacomo Raignoli, Brescia, Lombardei, Italien, Fiat, 11:12,97 min. = 63,749 km/h
- 2. Luigi Villoresi, Verona, Venetien, Italien, Fiat, 11:16,39 min.
- 3. Ing. Wilfried Proskowetz, Kwassitz, Amilcar, 11:26,66 min.
- vier am Start, drei im Ziel
- Klasse bis 1 500 cm³:
- 1. Ippolito Berone, Genua, Ligurien, Italien, Maserati, 08:49,77 min. = 80,982 km/h - neuer Klassenrekord
- 2. Laslzo Hartmann, Budapest, Ungarn, Bugatti, 08:53,46 min.
- 3. Signorina Marocchina, Olgiate bei Como, Lombardei, Italien, Alfa Romeo, 09:27,90 min
- 4. Frau Liv Wustrow, Wien, Bugatti, 10:40,81 min.
- sieben am Start, fünf im Ziel
- sämtliche Zeiten sind besser als der bisherige Klassenrekord
- Klasse bis 2 000 cm³:
- 1. G. A. H. Scholten, Bern, Schweiz, Bugatti, 08:45,37 min. = 81,599 km/h - neuer Klassenrekord
- 2. Giuseppe Azzali, Parma, Emilia, Italien, Alfa Romeo, 08:54,16 min.
- 3. Ing. Piero Trevisan, Vicenza, Venetien, Italien, Alfa Romeo, 09:17,52 min.
- 4. Architekt Walter Norden, Bozen, Südtirol, Italien, Alfa Romeo, 09:43,77 min.
- weiters Freiherr Georg von Goldegg
- fünf am Start, fünf im Ziel
- sämtliche Zeiten sind besser als der bisherige Klassenrekord
- Klasse bis 3 000 cm³:
- 1. Mario Tadini, Mailand, Lombardei, Alfa Romeo, 08:11,90 min. = 87,250 km/h - neuer Klassenrekord und beste Zeit der Sportwagen; Tadini war auch 1935 der Sieger beim ersten int. Großglockner Automobil- und Motorradrennen
- 2. Hans Ruesch, Zürich, Schweiz, Alfa Romeo, 08:29,46 min.
- 3. Eugenio Zuccharini, Genua, Ligurien, Italien, Alfa Romeo, 09:05,70 min.
- sowie Oreste Peverelli, Como, Lombardei, Italien auf Alfa Romeo und Dr. Arnulf Zenkl, Klagenfurt, Kärnten auf Austro Daimler
- fünf am Start, fünf im Ziel
- Klasse bis 5 000 cm³:
- 1. Gildo Strazza, Como, Lombardei, Italien, Lancia, 08:34,65 min. = 83,345 km/h
- 2. Georg Suppancic, Wien, Austro Daimler Bergmeister, 10:02,13 min.
- 3. Ing. Renato Ferrari, Mailand, Lombardei, Italien, Alfa Romeo, 13:31,37 min.
- drei am Start, drei im Ziel
Rennwagen
- Klasse bis 1 100 cm³:
- 1. Guido Landl, Bologna, Emilia, Italien, Maserati, 08:36,95 = 83,022 km/h - neuer Klassenrekord
- zwei am Start, einer im Ziel
- Klasse bis 1 500 cm³:
- 1. Hans Ruesch, Zürich, Schweiz, Alfa Romeo, 08:24,18 min. = 84,999 km/h - neuer Klassenrekord
- 2. A. Bagniez, Amiens, Frankreich, Maserati, 09:15,37 min.
- drei am Start, zwei im Ziel
- Klasse bis 2 000 cm³:
- 1. Emilio Rosmano, Brescia, Lombardei, Italien, Bugatti, 08:35,96 min. = 83,184 km/h
- 2. Ulrich Waag, Zürich, Schweiz, Bugatti, 08:36,81 min.
- drei am Start, zwei im Ziel
- Klasse bis 8 000 cm³:
- 1. Conte Trossi, Modena, Emilia, Italien, Alfa Romeo, 07:42,27 min. = 92,726 km/h - neuer Strecken- und Klassenrekord
- 2. Conte Premolli, Cremona, Emilia, Italien, B.W.B., 07:50,29 min., zweitbeste Tageszeit
- 3. Hans Struber, Bern, Schweiz, Bugatti, 07:55,84 min.
- 4. H. B. Widengreen, Stockholm, Schweden, Alfa Romeo, 08:00,98 min.
- weiters Laslzo Hartmann, Bugatti; Luigi Fagioli, Gullio, Italien, Maserati und Bruno Fontanini, Verona, Alfa Romeo
- sieben am Start, sieben im Ziel
Quellen
- Buch Der Rennberg
- Buch 75 Jahre Gaisbergrennen 1929–2004
- Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 3. Juli 1933, Seite 2