Erentrudisalm

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erentrudisalm in Elsbethen, ein beliebtes Ausflugsziel mit Aussicht auf die Stadt Salzburg. Aufnahme vor der Sanierung 2019.
Historische Luftbildaufnahme, undatiert.
Erentrudisalm und Gaisberg. Aufnahme vor der Sanierung 2019.
Ehrentrudisalm, Panorama-Südansicht, März 2010
Historische Ansicht: Blick auf Salzburg von der Erentrudisalm.

Die Erentrudisalm befindet sich auf 906 m m ü. A. im Gemeindegebiet von Elsbethen und ist ein bekanntes Ausflugsgasthaus (bzw. ein Restaurant), das auch einige Übernachtungsmöglichkeiten anbietet.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert (und sicher schon viel länger) war das Gasthaus noch unter dem früheren Namen Reckengut landwirtschaftlich genutzt. Schon früh war hier im 20. Jahrhundert auch ein Gasthausbetrieb. Bis zu ihrer vorübergehenden Schließung in den 2010er-Jahren war es darauf auch als Jugendherberge der Katholischen Jungschar genutzt. Den Namen "Alm" erhielt auch dieses Gasthaus erst um oder kurz vor 1900 aus touristischen Gründen. Eine Alm bzw. eine Almhütte im klassischen Sinn bestand hier in den letzten Jahrhunderten aber nie. Leopold Prenninger war ab 1966 für fast drei Jahrzehnte lang Verwalter der Erentrudisalm. Sie gehört den Benediktinerinnen der Benediktinerinnenabtei Nonnberg . Das Gebiet um das Gebäude nennt sich heute Schwarzenbergalm und befindet sich am nordwestlichen Abhang des Mühlsteins (1 059 m ü. A.). Im Winter war manchmal auch ein kleiner Schlepplift bei der Erentrudisalm in Betrieb.

In den 2010er-Jahren wurde dann das Haus umgebaut und modernisiert. Es werden auch wieder Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Anstelle des früheren Etagenbades wurden eigene Nasszellen in sämtliche Zimmer eingebaut. Auch die Möblierung der 14 Doppel- und zwei Familienzimmer wurde komplett erneuert. Es ist keine Luxusausstattung, sondern sie passt zu einer Alm. Das alte Holzschindeldach war nach 17 Jahre morsch und wurde ebenfalls komplett durch ein Kupferdach erneuert. Der Brandschutz wurde auf den neuesten Stand gebracht, die Lüftungs- und Kälteanlage in der Küche erneuert, zwei Fluchtstiegenhäuser und eine neue Holzpelettsheizung errichtet. Auch die Trinkwasseraufbereitungsanlage wurde saniert. Der Umbau wurde von Baumeister Georg Ausweger geleitet, der sich um die Bau- und Immobilienverwaltung der Benediktinerabtei Nonnberg kümmert.

Der Berggasthof gehört nach wie vor der Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Nachdem die Erentrudisalm seit April 2017 geschlossen war, fand sich im Herbst 2019 ein neues Pächterehepaar aus der Schweiz. Seit Dezember 2019 war das Gasthaus wieder geöffnet. Die offizielle Wiedereröffnung fand jedoch erst am 1. und 2. Februar 2020 statt. Geführt wurde das Gasthaus von Natalya (30) und Michael Schlüchter (35). Die neuen Pächter hatten den urigen Charakter in der Stube beibehalten. Ab April 2022 sind Andrea und Markus Götzenauer die Pächter, die zuvor 21 Jahre lang das Café Classic in der Stadt Salzburg führten.

Brände

  • 1984, 23. Mai: Brand des Nebengebäudes in der Erentrudisalm. Ein Übergreifen des Brandes auf das Hauptgebäude konnte gerade noch verhindert werden;
  • 2008, 7. August: nur wenige Stunden nach dem Brand der Schwarzenbergalm ist nahe der Erentrudisalm erneut ein Feuer ausgebrochen, diesmal in der Wolkenmühle; als Brandstifter wurde rasch ein ehemaliger 48-jähriger Küchengehilfe der Erentrudisalm festgenommen;

Religiöse Kleindenkmäler

Vor dem Haus steht das Erentrudisalmkreuz . An der Westseite des Hauses ist im ersten Stock das Hauskreuz angebracht. Im Haus befindet sich

Anschrift

Gfalls 9
5061 Elsbethen
Telefon: (06 62) 62 24 98
E-Mail: office@erentrudisalm.at

Im nördlichen Gemeindegebiet von Elsbethen führt eine Straße von der Halleiner Landesstraße in Richtung Südosten von ca. 400 m auf ca. 900 m ü. A. zur Erentrudisalm.

Bilder

 Erentrudisalm – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen