Winter 2022/2023

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hier ein Bild von der Webcam auf der Edelweißspitze vom 21. November 2022 um 14:40 Uhr, die Temperatur beträgt knapp minus neun Grad Celisius.
Blick auf das Skigebiet auf der Schmittenhöhe in Zell am See im Winter 2022/2023. Das weiße Band ist die Abfahrt von der Schmittenhöhe am 7. Jänner 2023 (!).
Blick auf das Skigebiet in Gaißau, Skischaukel Gaißau-Spielbergalm-Hintersee, im Winter 2022/2023 am 7. Jänner 2023.
Unter dem Flugzeug sieht man die Skischaukel Hinterthal (links) - Dienten am Hochkönig (Bildmitte) mit der Wastlhöhe (rechts), Aufnahme 7. Jänner 2023 (!). Unter dem Flügel der Hochkönigstock, rechts unten hinten das Salzachtal.
Bauernregel am Sebastianitag: "An Fabian und Sebastian fängt der rechte Winter an". 2023, einen Tag nach Sebastiani lag nach über einem Monat ohne Schneefälle wieder Schnee im nördlichen Flachgau.

Dieser Artikel sammelt Informationen über den Winter 2022/2023 in Stadt und Land Salzburg.

November

Am Dienstag, den 22. November 2020 wurde der erste Wintereinbruch erwartet. Die größten Neuschneemengen waren im Oberpinzgau und im südlichen Pongau sowie im Bereich der Hohen Tauern vorausgesagt worden. In den Tälern waren 15 bis 25 Zentimeter Neuschnee zu erwarten, auf den Bergen zwischen 30 und 40 Zentimeter. Noch kein Schnee fiel heute in der Stadt Salzburg und im Flachgau.[1]

Dezember

Nach stärkeren Schneefällen im ganzen Land zu Beginn des Monats, setzte kurz vor Weihnachten wieder Tauwetter ein und die Pisten schmolzen. Vor allem für kleinere Skigebiete wurde es schwierig, zumal die Temperaturen in vielen Gebieten deutlich über Null Grad stiegen. Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee registriert mit 16,4 °C um 13:56 Uhr den höchsten Wert am Silvestertag und ZAMG meldet um 22 Uhr auf dem Kolomansberg ebenfalls gemessene 16,4 °C.

Jänner

Ungewöhnlich warme Temperaturen wurden seit 30. Dezember 2022 gemessen. Am 1. Jänner 2023 gab es folgende Werte: Sonnblick Observatorium (3 114 m ü. A.) um 12:20 Uhr +1,7 °C sowie um 13 Uhr in Kolm-Saigurn (1 622 m ü. A.) +8,7 °C, Rudolfshütte (2 320 m ü. A.) +5,3 °C und in Obertauern (1 745 m ü. A.) 13 Uhr +10,4 °C; in der Stadt Salzburg werden bei der Messstelle Freisaal +14,7 °C und bei Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee um 13:18 Uhr +16,0 °C gemessen;

Schneemangel, vereiste Kunstschneepisten, die meist nur mehr als schmale Bänder bis ins Tal verliefen, führten zu einem Anstieg von Unfällen. Leider auch zu Fahrerfluchten.

Am Sebastianitag, dem 20. Jänner, setzten in ganz Österreich starke Schneefälle ein. Am Sonntag, den 22. Jänner, meldete Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee eine Schneehöhe im nördlichen Flachgau von 30 Zentimetern. Weiters berichtet die Wetterstation, dass das bisherige Temperaturmittel (4,1 °C) für Jänner 2023 um 4,9 °C höher als im langjährigen Jänner-Durchschnitt war.[2]

Februar

Anfang Februar schneite es einige Tage lang flächendeckend im Bundesland Salzburg und es gab wieder winterliche Schneeverhältnisse.

Bei der Messstelle Salzburg-Flughafen lag die Durchschnittstemperatur seit Dezember bis Ende Februar um 1,6 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020.[3] 1. März 2023: "Was aus den Energiesparzielen in Salzburg geworden ist"

Quellen

Einzelnachweise

  1. Salzburg24.at vom 22. November 2022
  2. www.pete.at, abgefragt am 22.Jänner 2022
  3. www.sn.at
Chronologien von Salzburger Wintern