Eduard Esser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Eduard Esser (* 17. September 1890 in Hintersee; † 2. November 1964 in der Stadt Salzburg)[1] war Direktor der Volksschule in der Flachgauer Gemeinde Berndorf bei Salzburg.

Leben

Eduard Esser war ein Sohn des Berndorfer Volksschuldirektors Bartholomäus Esser (* 1864; † 1932) und seiner Frau Josefa, geborene Deisl (* 1867; † 1901).

Nach seiner Matura legte er 1912 die Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen ab und unterrichtete anschließend als Vertretungslehrer an der Volksschule Dorfgastein, ab 1919 an der Volksschule Straßwalchen und wurde 1927 für ein Schuljahr provisorischer Schulleiter der Volksschule Leopoldskron-Moos.

Von 1929 bis 1935 war er als Lehrer an der Knaben-Volksschule Maxglan, ab 1937 an der Volksschule Mülln und ab 1938 an der Volksschule Liefering tätig. 1939 wechselte er an die Knaben-Volksschule St. Andrä. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1945 bis zu seiner Pensionierung 1956 Direktor der Volksschule Mülln.

Eduard Esser war seit 1913 verheiratet mit Elisabeth, geborene Haslinger (* 27. April]] 1885; † 13. Februar 1939), in zweiter Ehe ab 1940 mit Elfrieda Maria Anna Hagen, geborene Scharling.[2]

Töchter aus erster Ehe sind

  • Elisabeth Katharina (* 10. November 1913 in Dorfgastein; † 30. Oktober 1982 in der Stadt Salzburg) und
  • Helena (* 25. Februar 1915 in Dorfgastein; † 12. September 1969 in Salzburg).

Ehrung

Unmittelbar nach dem Anschluss wurde ihm Anfang März 1938 der Berufstitel Oberlehrer verliehen.[3]

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Josef Pölzleitner

Direktor der Volksschule Mülln
19451956
Nachfolger

Heinz Eder

Zeitfolge
Vorgänger

August Zimmer

provisorischer Schulleiter der Volksschule Leopoldskron-Moos
19271928
Nachfolger

Michael Schnöll