Nockberge
Als Nockberge (selten Nockgebiet) wird der westliche Teil der Gurktaler Alpen bezeichnet.
Geografie
Die Nockberge befinden zwischen dem Katschbergpass an der Lungau-Kärnterischen Grenze und zieht sich östlich des Liesertals bis Gmünd - Radenthein - Bad Kleinkirchheim (alle Kärnten).
Die Nockberge sind geprägt durch Kuppen, Sättel, Täler und Seebecken, ohne ausgeprägtes Haupttal.
"Nocken" bezeichnen von Gletschern geformte, runde Kuppen und Rücken aus Gneis, Glimmerschiefer, paläozoischem Phyllit und Kalkzügen.
Salzburgbezug
Als Iuvavum Teil der römischen Provinz Noricum war, führte über die Lausnitzhöhe eine Militärstraße in den Lungau.
Die mautpflichtige Nockalmstraße wird von der Salzburger Großglockner Hochalpenstraßen AG betrieben.
Der Königstuhl (2 336 m ü. A.) bildet das Dreiländereck zwischen Kärnten, Salzburg und der Steiermark. Im Bereich des Bundesland Salzburgs wird es als Lungauer Nockgebiet bezeichnet. Zusammen mit den Kärntner Nockbergen bilden sie den UNESCO Biosphärenpark Lungauer und Kärntner Nockberge.
Wirtschaft
In diesem dünn besiedeltes Gebiet wird Almwirtschaft und Ski-Fremdenverkehr betrieben, wobei für den Fremdenverkehr die Ebene Reichenau, Bad Kleinkirchheim, Radenthein, Gmünd, Turrach, der Südrand Millstätter See, Feldsee (Brennsee) und Afritzer See, die Nockalmstraße (Mautstraße von Innerkrems bis nördlich on Ebene Reichenau) und der Nationalpark Nockberge (seit 1987, 216 km²) von Bedeutung sind.
Weiterführend
Für Informationen zu Nockberge, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- aeiou Österreich im Internet
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Nockberge"