Grauwackenzone

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pinzgauer Grasberge vom Maurerkogel westlich der Schmittenhöhe aufgenommen
Schiefergestein an einem Hanganschnitt in den Pinzgauer Grasbergen

Die Grauwackenzone (auch Schieferzone genannt) ist ein geologischer Teil der Ostalpen zwischen den Nördlichen Kalkalpen im Norden und den Zentralalpen im Süden.

Geografie

Der Name stammt von "Grauwacke", dem Namen für paläozoischen Sandstein aus den Bergbaugebieten im Harz, Deutschland, und ist seit mindestens 1780 belegt. Wacke ist hierbei ein veralteter Name für Wackersteine.

Die Berge, die aus diesem weichen und leicht verwitterbaren Gesteinen aufgebaut sind, zeigen rundliche Formen, sind waldarm und zum großen Teil von Wiesen und Almen bedeckt. Sie werden auch als "Grasberge" (Pinzgauer Grasberge) bezeichnet und eignen sich besonders für die Almwirtschaft und den Skisport.

Zu dieser Zone zählt man im Bundesland Salzburg die Salzburger Schieferalpen vom Sockel des Dachsteins bei Ramsau am Dachstein bis hin zu den Kitzbüheler Alpen.

In der Grauwackenzone liegen die meisten österreichischen Bodenschätze: Eisen- und Kupfererz, Magnesit, Graphit, Talk usw.

Quellen