Patrick Gros
Mag. Dr. Patrick Gros (* 1966 in Paris, Frankreich) ist ein Insektenforscher.
Leben
Der in der Gemeinde Koppl lebende Wissenschafter befasst sich seit den 1970er-Jahren mit Insekten. In den 1980er- und 1990er-Jahren nahm er an einigen entomologischen Expeditionen in Südamerika teil. Nach dem Studienabschluss war er erst freischaffender Biologe und kam im Jahr 2001 als Mitarbeiter an das Haus der Natur. Hier arbeitet er vor allem für den Nationalpark Hohe Tauern und für die Biodiversitäts-Datenbank des Landes Salzburg. Seit 1993 ist er auch Mitglied und seit etwa 2008 gemeinsam mit Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort Leiter der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur.
Gros ist ein bekannter Fachmann der Großschmetterlinge und hier vor allem der Tagfalter. Sein Hauptarbeitsgebiet sind dabei wissenschaftliche Untersuchungen zur Ökologie und Biogeographie verschiedener Schmetterlingsarten. Gros arbeitet aber auch an Publikationen über Libellen und andere Insektengruppen. Dabei verfasste und verfasst er zahlreiche Fachpublikationen. Zudem arbeitet er in verschiedensten Naturschutzprojekten mit, etwa bei Kartierungen, Gutachten, bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Managementplänen und bei wissenschaftlichen Untersuchungen.
Seine Forschungen begründeten nach 1998 die Ausweisung des Salzburger Europaschutzgebietes "Untersberg-Vorland", das auch als Lebensraum des mitteleuropaweit stark gefährdeten Eschen-Scheckenfalters (Euphydryas maturna) große Bedeutung besitzt.
Quellen
- Zoologisch-botanische Datenbank Zobodat, Linz http://www.zobodat.at/D/runD/D/cacheD/personen_details.php?nr=897.
- Der Verfasser, Dr. Reinhard Medicus, kennt Gros persönlich